Bild der Woche #69 (KW16/2021) – Nasse Narzissen
Ersteinsatz eines lichtstarken Projektionsobjektivs.

Aufrufe: 69
Ersteinsatz eines lichtstarken Projektionsobjektivs.
Aufrufe: 69
Das aus dem Elektroschrottcontainer gerettete Objektiv wurde adaptiert und einer Schnellerprobung unterzogen.
Neun Bilder gibt es zu sehen. Mir ist nur ein kleines Malheur passiert, ich hatte den ISO Wert auf ISO 400 stehen gehabt, deshalb gibt es das ISO-Rauschen gratis dazu.
Aufrufe: 87
50 Bänke musstet Ihr von mir ertragen 🙂 Da setzt Dich echt nieder. Dann ist die heutige Bank also eine “Gold”-Bank.
Mich würde brennend interessieren, welche der 50 Bänke Euch am Besten gefallen hat. Unter dem Tag Bankenfimmel findet Ihr diese.
Aufrufe: 145
Aufrufe: 406
Leute zieht Euch warm an, es wird jetzt vermehrt aktuelle Winterbilder geben 🙂
Bild #1 — Das Bild ist bei Kniebis (Kreis Freudenstadt) entstanden
Weiterlesen »Winter 2020/2021 #1
Aufrufe: 604
Mit diesem Bild aus dem Norschwarzwald in der Nähe der Alexanderschanze möchte ich die angefangene Serie mit Solitärbäumen wieder aufnehmen.
Bild #4 — Dieses Bild würde sich gut als Poster machen.
Aufrufe: 441
Ich habe es geschafft! Jede Woche mindestens 1 Foto der Woche zu machen. Mal schauen, wie lange ich das so durchhalten werde? 🙂
An das Projekt “jeden Tag ein aktuelles Bild” wage ich mich noch nicht heran. Es muss ja ein wenig Luft nach oben bleiben.
Heute ging es zum Jahresabschluss noch einmal auf die Schwarzwaldhochstraße. Endlich mal wieder im Schnee Autofahren 🙂 Aber da gab es wirklich Flachlandtiroler aus dem Rheintal, die wollten mit Sommerreifen und Hybridantrieb auf den Schliffkopf kommen. Die sind kläglich gescheitert 😀 Mein Dacia Dogger mit Winterreifen hat alles klaglos weggesteckt.
So nun zum Bild der Woche:
Bild #52 — An einem Parkplatz an der B500 (Schwarzwaldhochstraße) aufgenommen. Es sah wirklich so kitschig aus 😀 Was gefehlt hat, war der Sonnenschein
Weiterlesen »Bilder der Woche #53 (KW53/2020) – Hochwinter
Aufrufe: 361
Während ich auf meine Frau wartete viel mir diese Bank in einer der Metzinger Keltern in den Blick. Das Problem war nur, es war einfach zu dunkel um aus der Hand zu fotografieren. So habe ich die Kamera auf eine andere Bank gelegt scharfgestellt und per Zeitautomatik ausgelöst.
Bild #11 — Eine Bank in einer der MEtzinger Keltern
Weiterlesen »Bernhards Bankenfimmel (11)
Aufrufe: 411
Bild #1 — Fenster am Straßenrand
Übrigens, das Objektiv ist aus einer ehemaligen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage, auch als Starenkasten bekannt. Wie ich sehe, hatte ich es hier noch nie verwendet. Das muss ich unbedingt nachholen 😀
Aufrufe: 390
Ich bin eigentlich nicht so der Freund von Zoom-Objektiven. Da ich das unten aufgeführte Objektiv aber für nur 1€ ersteigert hatte, hat doch die Neugier nach der Qualität gesiegt. Das Objektiv hatte ich ca. 10 Tage ausschließlich im Einsatz.
Fangen wir mal mit einem Allerweltsbild an, keine Sorge es geht danach mit diesem Objektiv zum Uracher Wasserfall. (insgesamt 9 Bilder)
Bild #1 — Angewehtes Laub — Welch ein originelles 08/15 Bild 🙂 Oft gesehen nie gemacht, ich habs gewagt
Was macht man, wenn man auf jemanden wartet? Man experimentiert ein wenig mit dem Objektiv. 🙂
Weiterlesen »Mit einem 1€ Zoom-Objektiv durch den Herbst (1)
Aufrufe: 594
Bild #1 — 1/60 Sek frei aus der Hand ohne IBIS
Weiterlesen »No 40 is back (1)
Aufrufe: 471
Heute war ich wieder einmal bei meinem Biberapfelbaum unterwegs. Diesmal mit einem wesentlich besseren Objektiv. Dieses lag über 5 Jahre in der Schublade, endlich darf es zeigen, was in Ihm steckt. (4 Bilder)
Bild #1 — Der Biber hat kräftig am Apfelbaum weitergenagt.
Der Apfelbaum ist bis in ca. 60 cm Höhe angenagt, bis dort hin, ist die ganze Rinde weg.
Weiterlesen »Bild der Woche #46 (KW46/2020) – (K)ein Süssholzraspler
Aufrufe: 507
Über das letzte Wochenende war ich mit einem neuen 1€ Zoom-Objektiv unterwegs, dabei ist das Bild der Woche entstanden.
Bild #1 — Der Neckar bei Neckartailfingen. Bei den Häusern rechts am Bild wohnt mein Haus 😉
Bei der ersten Durchsicht der entstandenen Bilder bin ich doch erstaunt, wie gut sich das 1€ Objektiv geschlagen hat. Demnächst wird es sicherlich einige Bilder davon zu sehen geben, es sind sehr schöne Herbstbilder dabei, soviel sei schon mal verraten 🙂
Weiterlesen »Bild der Woche #44 (KW44/2020) – Da bin ich daheim
Aufrufe: 599
Die gezeigten Bilder die ich mit diesem adaptierten Objektiv gemacht habe, schlummern schon seit einigen Jahren auf der Festplatte. Das Objektiv habe ich so adaptiert schon gekauft. Ja, es gab noch eine Zeit wo ich mich noch nicht an die Adaption von Objektiven rangewagt hatte. Kaum vorstellbar aber Hänschen musste auch mal klein anfangen 🙂 Das adaptierte Objektiv kann man in Bild #2 und #3 sehen. (Insgesamt 11 Bilder)
Anhand dieser gekauften Adaptionsobjektive habe ich etwas Industriespionage betrieben, sprich ich habe sehr viel gelernt, auf was man achten muss. Daher kann ich auch nicht genau sagen, aus welcher Sucherkamera es stammt.
Bild #1 — Blick vom Hohen Neuffen über Neuffen hinweg Richtung Neuffner Hörnle, einem ehemaligen Steinbruch
Weiterlesen »Unterwegs mit dem Objektiv einer alten Sucherkamera (1)
Aufrufe: 653
Die Gassirunde geht langsam dem Ende zu.
Bild #11 — Wilde Kirsche im Wald
Weiterlesen »Gassigehen mit einem unbekannten 1€ Nachtsichtobjektiv (2)
Aufrufe: 790
Ein erstes Bild mit diesem Objektiv gab es im Beitrag Bild der Woche #40 (KW40/2020) – Roter Apfel zu sehen. Von diesem Objektiv kenne ich weder die Brennweite, Blendenöffung geschweige denn Hersteller.
Es ist wirklich ein unbekanntes Objektiv, ein Überraschungsei sozusagen 🙂 Da doch mehr Bilder als gedacht mit dem Objektiv entstanden sind, habe ich den Beitrag gesplittet. Heute werden die ersten 10 Bilder gezeigt.
Bild #1 — Der erstbeste Zaunpfahl musste als Freistellungsobjekt herhalten
Weiterlesen »Gassigehen mit einem unbekannten 1€ Nachtsichtobjektiv (1)
Aufrufe: 685
Ich hatte auf Risiko für 1€ auf ein Angebot mit Namen “Gehäuse für Nachtsichtgeräte, Objektiv, Doubler ” geboten. Das Objktiv dazu hatte ich dann auf die Olympus OM‑D E‑M5 adaptiert. Das ging ganz einfach, da das Auflagemaß dem von M42 entsprach. Leider gibt es zu diesem Objektiv keine Blenden- und Brennweitenangabe.
Das folgende Bild aus der Bilderserie, die ich demnächst hier vorstellen möchte, für das Bild der Woche ausgewählt worden.
Bild #1 — Dieser rote Apfel hing noch am Baum, die anderen waren größtenteils schon heruntergefallen.
Ich muss sagen, für ein Rumpfobjektiv unbekannter Herkunft eigentlich ein ganz passables Ergebnis. Die Schärfe in der Mitte ist sehr gut. Wie bei anderen Nachtisichtobjektiven, die ich schon hier vorgestellt habe, nimmt die Schärfe zu den Rändern hin stark ab.
Weiterlesen »Bild der Woche #40 (KW40/2020) – Roter Apfel
Aufrufe: 752
So, nun wie versprochen der dritte und letzte Teil des Tübingenbummels. Es sind doch mehr bilder gworden als gedacht.
Bild #16 — Auf dem Rückweg zum Neckar
Weiterlesen »Mit einem 1€-Objektiv in Tübingen unterwegs (3)
Aufrufe: 648
Wie versprochen, heute der zweite Teil des Tübingenbummels mit einem 1€-Objektiv.
Für die Fotoindustrie bin ich wohl das Schlimmste was es gibt. Mit alten Objektive aus analogen Zeiten ist es doch laut deren Marketingabteilungen nicht möglich gute Bilder an moderenen digitalen Kameras zu machen.
Auf Pixelpeeperebene mag das schon stimmen, doch ich muss erst einmal lernen zu fotografieren. Denn mit einer teureren Fotoausrüstung mache ich was? Genau! Ich produziere teueren Bildausschuss 🙂
Und wenn die Elektronik der moderen Objektive schlapp gemacht hat, funktioniert mein 1€ Objektiv immer noch, dann vielleicht an einer Sony A7 Mark 99 oder so 🙂 Wenn, ich ein modernes Objektiv kaufe, dann fast überwiegend eines, dass keine Elektronik beinhaltet.
S,o nun weiter in Tübingen.
Bild #9 — Diese Haus ist schön zum Ansehen, benötigt aber eine umfassende Sanierung, ansonsten verfällt es zusehends.
Weiterlesen »Mit einem 1€-Objektiv in Tübingen unterwegs (2)
Aufrufe: 712
Vor ein paar Tagen hatte ich das Zoomobjektiv erhalten, dass ich für 1€ in der Bucht ersteigert hatte. Ich hatte nicht allzuviel auf die Qualität des Objektivs gesetzt. Bin aber letztendlich eines anderen belehrt worden.
Als wir kurz ertwas in Tübingen zu erledigen hatten, habe ich das Objekitv auf die Sony A7 geschnallt und mitgenommen. Fangen wir bei der “bekanntesten” Stelle an, dem Höderlintürm 🙂
Alle Bilder sind mit Offenblende f4‑5.6 entstanden, den das Licht war nicht das Beste. (insgesamt sind es 9 Bilder)
Bild #1 — Eigentlich bin ich kein Zoomfreund aber gelegentlich ist es ganz nützlich. der Hölderlinturm bei 210mm
Weiterlesen »Mit einem 1€-Objektiv in Tübingen unterwegs (1)
Aufrufe: 1103
Nachdem ich dieses Objektiv aus einem Nachtsichtgerät am Vollformatsensor getestet hatte, war heute das Halbformat (MFT) dran. Es war nicht ganz sicher, ob wir diesen kurzen Morgenspaziergang wegen des Wetters überhaupt durchführen konnten aber zum Glück hat das Wetter gehalten.
Es ging vom Parkplatz der Klostermühle zu Reutlingen-Mittelstadt bis zur Fahrradhängebrücke über den Neckar bei Pliezhausen und zurück. Fangen wir am Endpunkt an
Bild #1 — Mein momentaner Referenzsolitärbaum bei Pliezhausen
Trotz MFT-Sesor fällt die Schärfe zu Rand hin ab, aber nicht so markant wie beim Volformat. Ich müsste das Objektiv mal noch mit einer 1 Zoll Sensorkamera (Nikon 1 oder Samsung NX mini) und an der Pentay Q ausführen. Bei letzterer Kamera würde das Objektiv sich wie ein 550mm Objektiv am Vollformat verhalten, dank des großen Cropfaktor von ca. 5.5.
Weiterlesen »Morgenspaziergang mit einem Nachtsichtobjektiv am MFT-Sensorformat
Aufrufe: 884
Dieses Objektiv hatte ich vor fast einem Jahr günstig gekauft. Ich hatte vor, alle 8Objektive die für das Pentax Q System auf dem Markt kamen zusammen zu kaufen. Das ist mir bis auf zwei Objektive gelungen (04 und 08) fehlen. Diese sind sehr schwer auf dem Markt zu bekommen und bewegen sich in preislichen Regionen, die weit außerhalb meines Hobbybudgets sind.
Das Objektive war seit dem Kauf immer auf der gleichen Kamera, dadurch haben sich sehr viele Bilder von verschiedenen Orten auf der SD-Karte angesammelt. Fangen wird mit der letzten Lokalität an.
Mitte April diesen Jahres ging der Lockdown so langsam zu Ende. Über 1 Monat mehr oder weniger an seine Wohnung und Garten gebunden schlägt einem doch mit der Zeit aufs Gemüt. Wir mussten einfach etwas anderes sehen und wenn es auch nur für ein paar Stunden war, ansonsten wäre mir irgendwann die Decke auf den Kopf gefallen. Die Wahl viel auf Tübingen, die Stadt war fast menschenleer, beihnahe gespenstisch.
Bei diesem “Decke nicht auf dem Kopffallen”-Besuch in Tübingen sind die Bilder (insgesamt 8 Stück) entstanden. Es war herrlichstes Frühsommerwetter.
Bild #1 — Diese Trauerweide befindet sich auf der Neckarinsel in Tübingen. Für mich ist es ein Prachtexemplar.
Aufrufe: 892
Dieses Objektiv war bei mir verschollen, ich hatte es immer wieder gesucht aber nie gefunden. Dann heute beim Aufräumen, schau an, stand es vor mir. Erst einmal kräftig entstaub und dann an die Sony A7 gebracht.
Diese Kombination hatte mich dann heute durch den Tag begleitet. Das Objektiv stammt ursprünglich aus einem russischen Nachtsichtgerät Namens T3c‑2. Das Objektiv hat schon einige spezielle Eigenschaften, mehr dazu bei den einzelnen Bilder. Insgesamt sind es deren 13 Stück, das kann nur Glück bringen 🙂
Bild #1 — Am späten Nachmittag im Schönbuch. Die jungen Birken sind ein Ergebnis des Orkan Lothar, der auch im Schönbuch sehr heftig gewütet hat und riesige Flächen Wald niedergeweht hat. Die Natur wurde hier sich selber überlassen.
Hier sieht man “die” dominierende Eigenschaft dieses Objektivs, ein relativ kleiner Schärfebereich in der Mitte mit sehr starkem Schärfeabfall zu den Rändern hin.
Weiterlesen »Ein verschollenes Objektiv wiedergefunden und gleich mal ausprobiert
Aufrufe: 931
Bild #1 — Ein Schuss auf Geratewohl in meine kleine Blumenwiese — Man könnte meinen, dass die Grashlame brennen — Die Sonne stand so ziemlich im Rechten Winkel zu den Halmen, die man gar nicht sieht
Weiterlesen »Solch ein interessantes Flare hatte ich noch bei keinem Obkektiv gesehen
Aufrufe: 268
Die Menschen sind zu faul zum Bücken, lassen das Obst einfach auf dem Boden verfaulen und kaufen sich stattdessen Äpfel aus Neuseeland im Supermark. Einfach nur zum Kopfschütteln.
Liebe junge Mitleser und Mitleserinnen, mit dem Bücken beginnt Friday for future oder einfach zu faul für das Klima?
Bild #1 Solch schöne Äpfel liegen zu Hauf herum und nieman sammelt diese auf
Weiterlesen »Ich finde, dass ist eine Schande
Aufrufe: 325