Basteleien und Reperaturversuche #3
Anhand drei Bilder zeige ich Euch, wie ich das Meritar adaptiert habe.

Aufrufe: 66
Anhand drei Bilder zeige ich Euch, wie ich das Meritar adaptiert habe.
Aufrufe: 66
Im zweiten Teil nun die restliche 6 Bilder der Reperatur und dem Zusammenbau
Aufrufe: 92
Ursprünglich wollte ich als erstes das Protonar Auto Wide 1:2.8 f=28mm ein 1€ Objektiv aus dem 55€ Projekt reparieren aber dann ist mir das defekte Meritar unter die Finger gekommen.
Diese zu reparieren und anschließen zu adaptieren hat mich mehr gereizt.
Das Werkzeugset wurde geschützt in einer Dose verschickt, diese habe ich zu einem Fotobastelkleinteilelager umgewandelt 🙂 (Bild #2)
Da seht Ihr, wie viele Schrauben bei mir locker sind 😀
Weiterlesen »Basteleien und Reperaturversuche #1Aufrufe: 90
Sechs Bilder von Frühjahrsblüher aus meinem Garten. Ich finde dieses Objektiv macht einen super Eindruck hinterlassen. Viel zu schade um weggeschmissen zu werden.
Apropos wegschmeißen, bevor Ihr auf die krasse Idee kommt irgend ein defektes Objektiv wegzuschmeißen, bitte nimmt vorher Kontakt mir mir auf …
Ich habe für die Bilder eine Makrofokusschnecke genommen, so konnte ich richtig dicht an die Blümlein rangehen.
Aufrufe: 271
Der fotografische Lebenslauf:
18.02.2021; 18.02.2021 die Zweite
20.02.2021, übrigens der Zweitagesrhythmus ist rein zufällig
23.02.2021 Infrorotbild
Aufrufe: 240
Die folgenden fünf Bilder sind auf der Modellbahnausstellung von Möbel Inhofer in Senden entstanden. Dieses Jahr ist diese ausgefallen, daher Bilder aus dem Archiv 😀
Aufrufe: 203
Aufrufe: 226
Aufrufe: 218
Heute treffen 2 Premieren zusammen, erstens ein neues Objektiv aus Gerhards Care Paket und zweitens die erste Krokusblüte der Sasion 2021 in meinem Garten 🙂 Wenn dass nicht der richtige Anlass für ein Bild des Tages ist?
Bei dem Objektiv musste ich die Verschlusslamellen etwas gewaltsamer entfernen. Die Blende ist heile geblieben.
Weiterlesen »Bild des Tages #34 — Erste Krokusblüte der SaisonAufrufe: 312
Dieses Objektiv stammt aus dem Care-Paket von Gerhard. Die Bilder die ich mit diesem Objektiv an der Sony A7 gemacht habe, hatte ich schon zu Beginn des Jahres 2020 vorgestellt.
Ich habe immer ein Bild mit Offenblende und mit Blende 8 eingestellt. (Insgesamt 14 Bilder)
Bild #14a — Der schon bekannte Solitärbaum bei Pliezhausen (Blende 8)
Nun das Bild mit Offenblende:
Weiterlesen »Fundstücke aus dem Fotoarchiv (5) — Aufräumaktion der Bilder aus dem Jahr 2020
Aufrufe: 382
Christian hatte in folgendem Kommentar gefragt : “…Aber warum musst du ein 45er in Retrostellung an die OM‑D montieren, ist da nicht genug Auflage richtigrum?”. Daher möchte ich Euch zeigen, wie und warum ich das Objektiv in Retrostellung adaptiert hatte.
Fangen wir mit dem fertig adaptierten Objektiv an.
Bild #1 — Das adaptierte Objektiv in Unedlichstellung
Hier sieht man, was ich meinte, das Objektiv befindet sich ganz in der Adaption. Da schaut nicht raus, vielmehr muss ich aufpassen, dass mir das Objektiv nicht nach innen fällt, da es nicht fixiert ist. Es hängt am letzten Zipfel des M42 Innengewindes. No Risk no Fun 🙂
Nun schauen wir von hinten in die Fokusschnecke hinein:
Aufrufe: 475
Ich denke mein erster Versuch vorhin war ein Griff in die Prozelanschüssel 🙂 Daher nun ein weiterer Versuch.
Bild #1 — Ein beschneider Apfelbaum
Ich habe die Bilder alle mit Offenblende f.2.8 gemacht, weil ich in der Retrostellung nicht abblenden konnte, die Belendeneinstellung lag tief und unerreichbar in der Adaptionskonstruktion, bedingt durch das niederige Auflagemaß. Deshalb das Glühen.
Weiterlesen »Schneefeeling — Winterstimmung — Ein zweiter Versuch
Aufrufe: 533
Heute hatten wir den (zwangs)freien Tag gnutzt und haben und über die Schwäbische Alb nach Ulm aufgemacht. Dabei ist das folgende Bild entstanden. Es ist qualitativ sicher nicht der Brüller, soll aber einfach die Winterstimmung rüberbringen.
Bild #1 — Winterstimmung bei Feldstetten
Weiterlesen »Schneefeeling — Winterstimmung
Aufrufe: 441
Bild #2 — Im Gegenlicht kringelt es sich noch mehr — Offenblende f2.8
Eigentlich von einem Trioplan nicht zu unterscheiden 🙂 Also Leute, kauft Domiplan dann kommt Ihr ganz billig an Tiroplan-bubbles 😀
Weiterlesen »Tau auf Gras (2)
Aufrufe: 496
Bild #1 — Die Blüten waren schon von der sonne beschienen, der Hintergrund lag noch im Schatten — Offenblende f2.8
Weiterlesen »Beleuchtetes Wildkräuterlein
Aufrufe: 416
Bild #1 — Fast kein Wasser fliesst den Neckar ra (hinunter). — Offenblende f2.8
Das Objektiv stammt aus einer Kleinblidkamera, daher wundert mich der starke Schärfeabfall zum Rand hin, und dass schon am APS‑C Sensor. Vielleicht ist auch die Retrostellung daran schuld. Mal schauen wie das in der Normalstellung aussieht. Auf jeden Fall will ich die Retrostellung auch am Vollformat und am MFT-Sensor begutachten. Ob ich das Objektiv an die Pentax Q oder Samsung NX mini bekomme ist noch unklar aber wenn ja, wird das auch ausprobiert.
Weiterlesen »Wasserüberlaufeinlauf in den Neckar
Aufrufe: 404
Bild #1 — Auf unserem Rathausplätzle gesehen
Nun noch die farbige Version.
Weiterlesen »Schilderloser Schilderhalter
Aufrufe: 467
Bild #1 — Langsam aber sicher geht das oberirdische Pilzleben langsam zu Ende
Aufrufe: 396
Bild #1 — Auch bei ISO1600 war ich zu schnell auf dem Weg in die Arbeit für den Sonnenaufgang 🙂
Weiterlesen »Schnell zur Arbeit
Aufrufe: 411
Das Pfirsichblatt lag einfach zu schön da, das musste einfach festgehalten werden.
Bild #1 — Mit Blende um die f8 fotografiert und etwas beschnitten
Nun das gleiche Blatt mit Offenblende f2.8 fotografiert
Weiterlesen »Herbstliches Pfirsichblatt
Aufrufe: 294
Bild #1 — Kaum ein paar Meter weiter, erwartet einem dieser Fernblick
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (30)
Aufrufe: 268
Das Objektiv stammt aus dem Care-Paket von Gerhard. Es ist ein Domiplan 2,8/45mm Objektiv, das aus einer Kamera ausgebaut wurde. Da der Blendenmechnismus sich ganz am Ende des ausgebauten Objektivs befindet und ich diesen aber benutzen wollte, blieb mir nichts anderes übrig, als das Objektiv provisorisch in Retrostellung (d.h. verkehrt herum) adaptiert habe.
Unendlich wird auch in Retrostellung erreicht. Die Ersten Gehversuche habe ich an meinem schon bekannten Gartenschirmgiftpilz unternommen.
Bild #1 — Aufgenommen mit Blende f8-f11 (grobe Schätzung, da keine Skala vorhanden ist). Der Pilz ist am Vertrocknen und hat sich zur Seite gelegt.
Es folgen noch einige Detailbilder:
Weiterlesen »Bild der Woche #38 (KW38/2020) – Letzte Lebensphase eines Pilzes
Aufrufe: 268
Bild #1 — Bokehtest — Was sagt Ihr dazu?
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (29)
Aufrufe: 234
Bild #1 — Beim Aufstieg zur Hornisgrinde geibt es immer wieder diese wunderbaren Ausblicke
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (28)
Aufrufe: 167