Ich benenne gerne solche modernen analogen Objektive als “Neuglas”, angelehnt an den Begriff “Altglas” für alte analoge Objektive ohne Elektronik. Diese Neugläser werden so manches elektronische IBIS AF Ultraschall Dingsbums Hypermodern Objektiv überleben, denn irgendwann gibt jede Elektronik auf und wenn es nur eine Überalterung der Kondensatoren ist. Das heißt nun nicht, dass ich keine modernen AF-Objektive besitze. Diese waren aber in der Regel immer ein Beifang beim Gebrauchtkauf meiner diverse Kamerabodies.
Sorry, ich oute mich gerade wieder mal als GAU für die Objektivhersteller 🙂
Mit dem Meike war ich kurz nach dem ersten Lockdown einige Tage unterwegs, u.a. auch in Tübingen. (6 Bilder)
Wie versprochen, heute der zweite Teil des Tübingenbummels mit einem 1€-Objektiv.
Für die Fotoindustrie bin ich wohl das Schlimmste was es gibt. Mit alten Objektive aus analogen Zeiten ist es doch laut deren Marketingabteilungen nicht möglich gute Bilder an moderenen digitalen Kameras zu machen.
Auf Pixelpeeperebene mag das schon stimmen, doch ich muss erst einmal lernen zu fotografieren. Denn mit einer teureren Fotoausrüstung mache ich was? Genau! Ich produziere teueren Bildausschuss 🙂
Und wenn die Elektronik der moderen Objektive schlapp gemacht hat, funktioniert mein 1€ Objektiv immer noch, dann vielleicht an einer Sony A7 Mark 99 oder so 🙂 Wenn, ich ein modernes Objektiv kaufe, dann fast überwiegend eines, dass keine Elektronik beinhaltet.
S,o nun weiter in Tübingen.
Bild #9 — Diese Haus ist schön zum Ansehen, benötigt aber eine umfassende Sanierung, ansonsten verfällt es zusehends.
Vor ein paar Tagen hatte ich das Zoomobjektiv erhalten, dass ich für 1€ in der Bucht ersteigert hatte. Ich hatte nicht allzuviel auf die Qualität des Objektivs gesetzt. Bin aber letztendlich eines anderen belehrt worden.
Als wir kurz ertwas in Tübingen zu erledigen hatten, habe ich das Objekitv auf die Sony A7 geschnallt und mitgenommen. Fangen wir bei der “bekanntesten” Stelle an, dem Höderlintürm 🙂
Alle Bilder sind mit Offenblende f4‑5.6 entstanden, den das Licht war nicht das Beste. (insgesamt sind es 9 Bilder)
Bild #1 — Eigentlich bin ich kein Zoomfreund aber gelegentlich ist es ganz nützlich. der Hölderlinturm bei 210mm
Dieses Objektiv hatte ich vor fast einem Jahr günstig gekauft. Ich hatte vor, alle 8Objektive die für das Pentax Q System auf dem Markt kamen zusammen zu kaufen. Das ist mir bis auf zwei Objektive gelungen (04 und 08) fehlen. Diese sind sehr schwer auf dem Markt zu bekommen und bewegen sich in preislichen Regionen, die weit außerhalb meines Hobbybudgets sind.
Das Objektive war seit dem Kauf immer auf der gleichen Kamera, dadurch haben sich sehr viele Bilder von verschiedenen Orten auf der SD-Karte angesammelt. Fangen wird mit der letzten Lokalität an.
Mitte April diesen Jahres ging der Lockdown so langsam zu Ende. Über 1 Monat mehr oder weniger an seine Wohnung und Garten gebunden schlägt einem doch mit der Zeit aufs Gemüt. Wir mussten einfach etwas anderes sehen und wenn es auch nur für ein paar Stunden war, ansonsten wäre mir irgendwann die Decke auf den Kopf gefallen. Die Wahl viel auf Tübingen, die Stadt war fast menschenleer, beihnahe gespenstisch.
Bei diesem “Decke nicht auf dem Kopffallen”-Besuch in Tübingen sind die Bilder (insgesamt 8 Stück) entstanden. Es war herrlichstes Frühsommerwetter.
Bild #1 — Diese Trauerweide befindet sich auf der Neckarinsel in Tübingen. Für mich ist es ein Prachtexemplar.
Na, was nun wohl folgen wird? Richtig, der Hölderlinturm in Quer- und Hochformt. 🙂