Das 1€ Projekt: Review (4) – Cosmicar/Pentax TV Objektiv 12mm 1:1,2 IR beschichtet C-Mount
Zwei weitere Bilder aus der Wilhelma

Zwei weitere Bilder aus der Wilhelma
KB-Äquivalten von ca. 280mm, freihand durch die Scheibe, Abstand ca 40 cm, das geht nur mit der Pentax Q 🙂
Da es ein gewisses Interesse am Orthon Effekt gibt, demonstriere ich an einem Bild, welche Ergebnisse der Orthon Effect Filter von GIMP 2.10 liefert. In den Bildunterschriften habe ich die verschiedenen Parameterwerte angegeben, mit dem ich das jeweilige Bild bearbeitet habe.
Als Basisbild habe ich die Baustelle des Milaneo-Einkaufszentrums in Stuttgart genommen.
Baustellen und Stuttgart, das ist ein Thema für sich.
Als erstes versuche ich herauszufinden, ob das Objektiv auf Unendlich eingestellt werden kann.
Das Ergebnis ist ein naja, es erreicht unendlich. An den Ecken sieht man erste Ansätze von Vignettierung.
Im Nahbereich macht es eine bessere Figur.
Michael hat auf seinem Blog ErkundeDieWelt einen Fotowettbewerb namens Fotoparade 2-2018 laufen. Dieser geht bis zu 31.01.2019. Ich bin von Birgit gestern auf diesen Wettbewerb aufmerksam gemacht worden. Vielen Dank Birgit!
So habe ich mich “last minute” drangesetzt, meine Bilder aus dem 2. Halbjahr 2018 nach den 7 Themenkategorien zu durchsuchen. Zu jedem Bild schreibe ich dazu mit welchem Objektiv und Kamera es entstanden ist.
Die Kategorien lauten:
Nun zu meinen Bildern:
Der Bildkreis für Projektionsobjektiv war für einen 16mm Filmprojektor berechnet. Am APS-C Sensor, der wesentlich größer ist, ergibt es einen interessanten Effekt bei den Zerstreuungskreisen.
Kamera: Sony NEX-C3
Objektiv: #205 Simpson-Chicago 1.6 51mm Projektionsobjektiv mit selbst konstruierten und mit 3D-Drucker ausgedruckten Adapter auf M42 short adaptiert
Das Bild ist mit einer Foveon Kamera erstellt worden. Dieser Sensor stapelt die Farbpixel übereinander. Die Farbenpracht ist typisch für diesen Sensortyp.
Kamera: Sigma DP1s
Das gleiche Objektiv wie bei “Abstrakt” erzeugt im Nahbereich ein Swirl-Bokeh. Oder ist es doch der Most der Trauben der diesen Swirl erzeugt. Was ist nun krasser?
Kamera: Sony NEX-C3
Objektiv: #205 Simpson-Chicago 1.6 51mm Projektionsobjektiv mit selbst konstruierten und mit 3D-Drucker ausgedruckten Adapter auf M42 short adaptiert
Durch den großen Cropfaktor von über 5, wirkt das Bild wie mit einem 85mm Objektiv am Kleinbild aufgenommen.
Kamera: Pentax Q7
Objektiv: #068 Xenoplan 1.7 17mm C-Mount
Das Objektiv ist ein manuelles Objektiv aus China, macht aber einen ganz guten Eindruck.
Kamera: Olympus OM-D E-M10 II
Objektiv: #263 7artisans HD.MC 1.8 25mm MFT–Mount
Kamera: Sony A7
Objektiv: #137 Minolta Zoom 4.5 75-200mm MD-Mount
Ich hatte diesen Urlaub in 2018 bitter nötig gehabt, im Juli war meine Mutter verstorben, im April hatten wir Renoviert und dann noch Überschwemmung in Haus und Keller durch ein Starkes Unwetter. Am Meer kann ich einfach abschalten. Wenn Wind und Meeresrauchen beim Spazierengehen entlang des Wassers zu spüren und hören ist, ist es um mich geschehen.
Kamera: Sony A7
Objektiv: #103 Color Minotar 2.8 35mm C-Mount
Hier mein persönliches “Best of” der anderen Teilnehmern and diesem Wettbewerb, aufgrund der vielen Teilnehmer, dauert das ein wenig:
Bei Steffi gefällt mir Ihr Bildstyle, und dass Sie anscheinend gerne experimentiert (z.B. Topfkrazer, Eisblumen) – Meine schönsten Bilder aus dem 2. Halbjahr 2018
Bei Birgit gefällt mir Ihr Bildsyle und die Markroaufnahmen – Fotoparade 2-2018
Dieses Bild wurde mit der Pentax Q und dem Canon FD f/3.5 50mm Macro aufgenommen. Durch den großen Cropfaktor erzeugt das Objektiv einen Eindruck wie ein 280mm Macro am Kleinbild.
Das Bild ist Freihand entstanden.
Objektiv: AGFA Clack Meniscus Einlinser Blende 11, Brennweite 95mm