Das Kipronar ist ein Kinoobjektiv der einfacheren Art. Es ist ein Petzval Typus, einer um das Jahr 1840 datierende Konstruktion, die aus 4 Linsen besteht. Für kleine Bildwinkel erziehlt es brauchbare Ergebnisse. Das APS‑C Format bringt den Swirl nicht so hervor wie das am Vollformat der Fall ist. Beispiele sind mit der Suche nach #193 und A7 zu finden.
Bei unserem über 24 Jahre alten Polo war die Rücklichtbirne defekt. Flugs ausgetauscht, wollte ich diese nicht gleich wegschmeißen, sondern den gebrochenen Glühwendel fotografieren. Dazu wollte ich ein Mikroskopobjektiv verwenden. In der Normalstellung habe ich kein Bild hinbekommen aber dafür ein kleines Reflektionskunstwerk.
Bild #1 — In Normalstellung gab es nur kunstvolle Reflektionen 🙂 ups, was nun?
Hatte schon an einen totalen Fehlkauf gedacht, dann fiel mir ein, ich könnte ja das Objektiv in Retrostellung montieren, das sah dann so aus:
#1 Diese Scheunentüre wir so langsam zu einem weiteren Referenzmotiv
Interessant, wie plastisch das Objektiv die Wand darstellt, fast schon wie 3D. Aber das Objektiv kann auch richtig zickig sein, Ihr werdes es noch sehn.
Eines kann man schon jetzt sagen, das Objektiv hat eine enge Zentrumsschärfe und dann wird es immer weicher.
Ein weiteres kurioses Objektiv aus meinem Kuriositätenkabinett hat heute hier seine Erstvorstellung. Ein Bild des adaptierten Objektives kommt demnächst.
Man geht ja eigentlich nicht mit einem Objektiv mit Blende f1,4 in der Mittagszeit zum Fotografieren. Aber was heißt bei mir schon eigentlich? Regeln sind dazu da gebrochen zu werden 😀
Ich zeige Euch als erstes einmal das original JPG (nur verkleinert):
#1 Eigentlich ein schönes “altes” Motiv aus Metzingen (nur 100m von der Outlettfußgängerzone entfernt) An den Wolken erkennt man, dass das Bild überbelichtet ist. Dort ist alles ausgebrannt, ohne jegliche Strukturen.
Normalerweise lösche ich solche Bilder aber das Motiv hat mir einfach gefallen. Und so habe ich 3 verschiedene Ausarbeitungen vom RAW File gemacht.
Die Vignettierung hat mich angeregt, das Bild auf “alt” zu trimmen. Man muss halt das Beste aus allem machen.
Vielen Dank für die vielen lieben Ostergrüße. Ich hoffe Ihr seid alle gesund durch diese Tage gekommen.
Ich möchte Euch mit einer Wundertüte von Objektiv auf einen Osterspaziergang (Ostersonntag) mitnehmen. An den Bildern werdet Ihr merken, warum ich dieses Objektiv als Wundertüte bezeichne.