Canon EOS 600D
Wohlergehen der ersten Krokusblüte der Saison am 23.02.21
Der fotografische Lebenslauf:
18.02.2021; 18.02.2021 die Zweite
20.02.2021, übrigens der Zweitagesrhythmus ist rein zufällig 🙂

Aufrufe: 255
Schneeglöcklein in Infrarot

Aufrufe: 181
Infrarotspaziergang am 19.12.2020 (3)

Bild #11 — Das Autmuttal zwischen Grafenberg und Großbettlingen
Weiterlesen »Infrarotspaziergang am 19.12.2020 (3)
Aufrufe: 421
Vollpfosten, Hohlpfosten und Pfosten im Allgemeinen (4)

Bild #4 — Diese Infrarotpfosten kippen schon beim Anschauen um 🙂 Man beachte den mit einer Schnur fixierten Pfosten ganz rechts
Weiterlesen »Vollpfosten, Hohlpfosten und Pfosten im Allgemeinen (4)
Aufrufe: 402
Vollpfosten, Hohlpfosten und Pfosten im Allgemeinen (3)

Bild #3 — Infraroter Holzvollpfosten. Die Querlatte ist etwas provisorisch festgeknotet
Weiterlesen »Vollpfosten, Hohlpfosten und Pfosten im Allgemeinen (3)
Aufrufe: 433
Bild des Tages #7 — Das quadratische Bild (5)
Heute ist wieder ein Sonnentag pur. Da habe ich mir gedacht, ich könnte ja mal wieder Infrarotbilder machen. Winterzeit ist ja eigentlich für die Infrarotfotografie eine Pausenzeit, eigentlich aber nicht bei mir. Das Pferd hat mich so interessiert angeschaut, daher widme ich diesem das Bild des Tages und ein quadratisches Portraitbild dazu 😀

Bild #7a/#5a — Das Pferd macht auch im Infraroten eine tolle Figur abgeben
Hier noch das unbeschnittene Bild:
Weiterlesen »Bild des Tages #7 — Das quadratische Bild (5)
Aufrufe: 415
Der infrarote Herbst (3)
Sodele, heute kommt der dritte und letzte Teil dieser infraroten Herbstserie. Bis auf zwei typische IR-Bilder habe ich bei den restlichen Bildern etwas tiefer in die digitale Dunkelkammer gegriffen. Bin schon mal auf Eure Rückmeldungen gespannt.
Wortbedeutung von Sodele: Nach Thaddäus Troll drückt das Wort die Befriedigung über eine zufriedenstellend abgeschlossene Tätigkeit aus, egal, ob diese im Bett, im Wirtshaus oder am Schreibtisch stattgefunden habe. 😀
( 12 Bilder insgesammt)

Bild #9 — Habe selten so viele Strohballenrollen aufgetürmt gesehen
Weiterlesen »Der infrarote Herbst (3)
Aufrufe: 573
Der infrarote Herbst (2)
So jetzt geht es in den Wald hinein und auch wieder hinaus 🙂 ( weitere 4 Bilder)

Bild #5 — Einstimmung auf den hoffentlich Schneereichen Winter
Mhh, eigentlich sollte im Winter der Schnee im Infraroten Dunkel erscheinen oder vielleicht doch weiß weil das volle Lichtspektrum reflektiert wird? Ich werde das mal austetsten, so denn mal Schnee fallen sollte.
Weiterlesen »Der infrarote Herbst (2)
Aufrufe: 550
Der infrarote Herbst (1)
Man sagt, dass der Frühsommer und der Sommer eigentlich der ideale Zeitpunkt für Infrarotfotografie sei. Aber bekannter Maßen wisst Ihr ja, dass mir das Brechen von Fotoregeln immer wieder eine Freude bereitet.
Also habe ich mir eine IR Kamera geschnappt und ab ging es in die herbstliche Natur. (4 Bilder)

Bild #1 — Eine Szene vom Golfplatz Hammertweiler Hof
Weiterlesen »Der infrarote Herbst (1)
Aufrufe: 537
Da hat sich einer gefreut wie Bolle

#1 2013 bei der Hof-und Gartengestaltung durfte unser Sohn (damals 11 Jahre alt) mit dem Radlader fahren. Das war ein Erlebnis für Ihn.
Das Objektiv ist inzwischen eine Dauerleihgabe für meinen Sohn, der aber nur AF Objektive benutzt und über meinem Altglasspleen manchmal seine Späßchen macht 🙂
Weiterlesen »Da hat sich einer gefreut wie Bolle
Aufrufe: 323
Infrarotversion des Bild der Woche #33 (KW33/2020)

#1 Nur da wo direkte Sonneneinstralung vorhanden ist, stellt sich der “Wintereffekt” ein.
Weiterlesen »Infrarotversion des Bild der Woche #33 (KW33/2020)
Aufrufe: 244
Disteln im letzten Abendlicht

#1 Nur noch die oberste Distelfrucht war von der Sonne beschienen. Den Weißabgleich habe ich auf den Stengel darunter gesetzt und dann den üblichen Rot-Blau Kanaltausch vorgenommen. Das Ergebnis hat mich ziemlich überrascht.
Man sieht, ohne Sonnenlicht kein Wintereffekt in den Infrarotbildern.
Weiterlesen »Disteln im letzten Abendlicht
Aufrufe: 251
Auf eine Infrarotkamera gehört ein Infrarotobjektiv
Hier trifft das Sprichwort, Gleich und Gleich gesellt sich gern, voll zu. A dreamteam is born. 🙂
Das einzigste Manko ist, dass es sich am APS‑C Format wie ein 150mm Objektiv verhalt und dass die Naheinstellungsgrenze bei 5 Meter liegt. Da müssen dann wohl Zwischenringe für Makros herhalten.
Um das Objektiv an den M42-EF Adapter bringen zu können, musste ich mit der Drehmaschine den “Kragen” des Adapters abdrehen, da ansonsten die Hinterlinse nicht hindurchgepasst hätte.

#1 Heute gegen 20 Uhr beim Abendspatziergang am Autmutbach in Neckarhausen entstanden. Ein Apfelbaum im Abendlicht mit Misteln auf den Zweigen
Weiterlesen »Auf eine Infrarotkamera gehört ein Infrarotobjektiv
Aufrufe: 264
Eine Infrarotmühle in Ulm

#1 Dieses Mühlrad ist nur noch zur Zierde da
Weiterlesen »Eine Infrarotmühle in Ulm
Aufrufe: 208
Ein infraroter Kanal der Blau im Ulmer Fischerviertel

#1 Auch im Infraroten ist die Blau blau
Weiterlesen »Ein infraroter Kanal der Blau im Ulmer Fischerviertel
Aufrufe: 187
Alt und Neu in Ulm

#1 Am Rand des Ulmer Münsters steht dieser “moderne” Bau
Weiterlesen »Alt und Neu in Ulm
Aufrufe: 189
Ein Goldschmidearbeitsplatz in Infrarot surealistisch bearbeitet

#1 Erinnert mich an alte Maler
So sieht das ganze im originalen JPG aus:
Weiterlesen »Ein Goldschmidearbeitsplatz in Infrarot surealistisch bearbeitet
Aufrufe: 158
Ulmer Fischerviertel in Infrarot

#1 An einem der Kanäle der Blau im Ulmer Fischerviertel gesehen
Weiterlesen »Ulmer Fischerviertel in Infrarot
Aufrufe: 170
Komet “NEOWISE” – C/2020 F3 als farbiges Infrarotbild

#1 Im sichtbaren Licht sahen so um 24 Uhr die Wolken ganz anders aus, wie hier im Infraroten Spektrum. Der Komet ist kaum zu entdecken
Weiterlesen »Komet “NEOWISE” – C/2020 F3 als farbiges Infrarotbild
Aufrufe: 160
Komet “NEOWISE” – C/2020 F3 als Infrarotbild
Gestern haben wir es noch einmal mit meinem Sohn versucht, den Kometen NEOWISE zu beobachten. Leider ist es nicht ganz klar gewesen. Aber man konnte den Kometen noch mit dem bloßen Auge erkennen, obwohl er Tag für Tag immer lichtschwächer wir, da er sich schnell von der Sonne entfernt.

#1 Im Infraroten sieht man sehr schön die vorhandene Bewölkung
Weiterlesen »Komet “NEOWISE” – C/2020 F3 als Infrarotbild
Aufrufe: 162
Schiefes Haus im Ulmer Fischerviertel

#1 Das Schiefe Haus in Ulm
Nun das originale Infrarotbild als JPG:
Weiterlesen »Schiefes Haus im Ulmer Fischerviertel
Aufrufe: 147