In der Infrarotfotografie gibt es kein richtig oder falsch Wir, Birgit auf Seh-N-Sucht und meinereiner tauschen uns gerade in den jeweiligen Blogs über die Entwicklung von Infrarotbildern aus. Beiträge Birgit: Entwicklung IR -WerkzeugeIR Weißabgleich Beiträge von mir: Meine Vorgehensweise bei der Entwicklung von Infrarotbildern (Bei der Entwicklung bin ich bis auf den jeweiligen Weißabgleich immer gleich vorgegangen wie im Blogbeitrag von mir beschrieben.) Ich finde das sehr spannend und ich kann davon sehr viel lernen, vor allem da mir Birgits Bildlook schon von Anfrang meiner Bloggerkarriere an gefallen hat. Birgit bevorzugt den Weißabgleich auf Wolken im Infrarotbild, ich bin mehr der blaue Wolken-Schnee-Typ, bis jetzt zumindestens. Für diesen Beitrag nehme ich das Bild aus Infrarote Donau zu Ulm, weil es ein paar Wölklein beinhaltet. Wie Ihr mich kennt, ist der kreative experimentierende Gaul in mir durch gegangen und ich habe verschiedene Varianten aus dem Vorgabebild erstellt, die ich Euch nun vorstellen möchte. Bild #1 – Das Ausgangsbild, wie er aus der Kamera kommt. Als erstes habe ich den Weißabgleich auf die Wolke gelegt. Bild #2 – Manueller Weißabgleich auf die Wolken Als Vergleich, meine bisherige Vorgehensweise mit Weißabgleich auf das Blattgrün. Bild #3 – Weißabgleich auf dem unscharfen Baum rechts. Das Ergebnis ist eine Winterlandschaft mit blauen Wolken. Und nun geht es mit den experimentalen Entwicklungen los :-D Bild #4 – Das Bild #2 (Weißabgleich auf Wolken) umgewandelt in ein Graustufenbild Bild #5 – Wie Bild #3 (Weißabgleich auf Laub) mit nochmaligen Weißabgleich auf die Wolken Bild #6 – Wie Bild #5 nur mit Farbtonersetzung Richtung Gelb Bild #7 – Wie Bild #6 nur umgewandelt ins Schwarz-Weiß (keine Graustufen) Bild #9 – Doppelter Weißabgleich. Erster Weißabgleich auf dem Schatten am Hinterrade des Fahrradfahrers, den Zweiten habe ich dann wieder auf die Wolken gesetzt. Wie Ihr seht, kann man mit dem unterschiedlichen Setzen des Weißabgleichs in der Infrarotfotografie ganz unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Da keiner von uns Infrarotstrahlen sehen kann, gibt es kein Richtig oder Falsch in der Infrarotfotografie. Alles hängt am Geschmack bzw. ästhetischen Empfinden des Bildentwicklers ab. Der wichtigste Einflussfaktor ist der jeweils verwendeten Infrarotfilter. Es gibt eingebaute Filter, d.h. das ursprüngliche Sensorglas wird durch einen Infrarotfilter ersetzt, bzw. an einem Vollspektrumumbau werden Infrarotschraubfilter verwendet. Je niedriger die durchgelassene Wellenlänge, umso mehr Farbe kommt auf dem Sensor an. Auf dieser Webseite ist das sehr schön beschrieben: Infrarot Effekt Filter im Vergleich Nun bin ich gespannt, was das Bloggerpublikum dazu meint und welcher Bildstil bevorzugt wird. Kamera: Canon EOS 600D 700nm IR UmbauObjektiv: #317 Lensbaby Double Glas Optic f2 50mm Composer Pro EF-Mount Angesehen: 36 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Nasse rote Tulpen kurz vor dem VerblühenZum Tagesabschluss: Nach Gelb kommt Rot 16 Comments Mir gefällt die Winterlandschaft am Besten. Wird geladen … Antworten Vielen Dank für Deine Antwort liebe Nati :-D wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend LG Bernhard Wird geladen … Antworten Danke Bernhard, für dich auch. LG, Nati Wird geladen … Antworten Wird geladen … Antworten Diese Bilder haben alle ihren ganz besonderen Reiz und auch mir gefällt die Winderlandschaft am besten hier. Liebe Grüße von Hanne Wird geladen … Antworten Vielen Dank Hanne, scheinen heute nur Winterfans unterwegs zu sein :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten Tolle Fotografie! “ Mein” Ulm ist einfach fotogen. Liebe Grüße aus Ulm Wird geladen … Antworten Liebe Birgit, herzlich willkommen hier auf meinem experimentelllen Blog :-D Leider komme ich nicht auf Deine Webseite LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ich hätte gerne einmal Erdbeer-Sahne und Vanille. So schön fluffig Wird geladen … Antworten Liebe Mathilda, möchte ich momentan auch gerade gerne haben :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten Hinke gnadenlos mit dem Kommentaren hinterher… geht nicht anders. Ein paar nette Worte möchte ich dennoch gerne zu einer kleinen Blogrunde dalassen. …und freue mich, zufällig hierher gefunden zu haben. Interessiert mich sehr. Frühlingsfrohe Grüße zum Sonntag von Heidrun Wird geladen … Antworten Liebe Heidrun, mach Dir keinen Stress :-D Daher freue mich um so mehr, dass Du kurz vorbei geschaut hast. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ich schließe mich an, auch mir gefällt die Winterlandschaft am besten. Ich vermute, das kommt einfach unserem Empfinden von Wirklichkeit am nächsten. Lieben Gruß – Elke Wird geladen … Antworten Vielen Dank liebe Elke, die Winterfans outen sich :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten brrrr Mir wird kalt! 🙁 Finger eingefro…. Wird geladen … Antworten Also definiv hat der Tiger keine Gene vom Sibierischen Großtiger und Säbelzahntiger ab bekommen, nur von zamen Hauskatzen :-D LG Leo Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Vielen Dank für Deine Antwort liebe Nati :-D wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Diese Bilder haben alle ihren ganz besonderen Reiz und auch mir gefällt die Winderlandschaft am besten hier. Liebe Grüße von Hanne Wird geladen … Antworten
Vielen Dank Hanne, scheinen heute nur Winterfans unterwegs zu sein :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Liebe Birgit, herzlich willkommen hier auf meinem experimentelllen Blog :-D Leider komme ich nicht auf Deine Webseite LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Hinke gnadenlos mit dem Kommentaren hinterher… geht nicht anders. Ein paar nette Worte möchte ich dennoch gerne zu einer kleinen Blogrunde dalassen. …und freue mich, zufällig hierher gefunden zu haben. Interessiert mich sehr. Frühlingsfrohe Grüße zum Sonntag von Heidrun Wird geladen … Antworten
Liebe Heidrun, mach Dir keinen Stress :-D Daher freue mich um so mehr, dass Du kurz vorbei geschaut hast. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Ich schließe mich an, auch mir gefällt die Winterlandschaft am besten. Ich vermute, das kommt einfach unserem Empfinden von Wirklichkeit am nächsten. Lieben Gruß – Elke Wird geladen … Antworten
Also definiv hat der Tiger keine Gene vom Sibierischen Großtiger und Säbelzahntiger ab bekommen, nur von zamen Hauskatzen :-D LG Leo Wird geladen … Antworten