#317
B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (25)

Bild #1 — Diese Bild habe ich auf Geratewohl gemacht, da im Display durch das starke Sonnenlicht null komma garnichts zu erkennen war … Im Vordergrund noch ein Leitpfosten der Schwarzwaldhochstraße
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (25)
Aufrufe: 221
B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (24)

Bild #1 — Blick hinein in der tiefen Schwarzwald
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (24)
Aufrufe: 254
B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (23)

Bild #1 — Schwarze Bäume im Infraroten — Namensgeber für Schwarzwald 🙂
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (23)
Aufrufe: 253
Interessante Einblicke durch die Infrarotfotografie

Bild #1 Mein Mutantentuja war halb im Schatten (links an dem dunklen Bereich zu sehen), der grüne Bereich der Blätter ist im Sonnenlicht wie üblich weiß (Reflektion des Infrarotlichtes), die gelben Bereiche ohne Clorophyl sind dagegen dunkel, das Infrarotlicht wird resorbiert. Das führt daszu, dass diese Blätter regelrecht verbrennen und dann absterben.
Der Mutantentuja sieht im normalen Lichtsprektrum so aus: Siehe Bild #1 in dem Beitrag
Diese Mutation kann nur vegetativ vermehrt werden und nicht über Samen. D.h. wenn Ihr solch einen Gleb/Grünen Tuja sehen solltet, diese stammen alle von einer zufälligen Mutation eine Tujabaumes ab. Da hat einer richtig reagiert und diesen Tuja vegetativ (über abeschittene Setzlinge) vermehrt. In der freien Natur würde diese Mutation aussterben.
Weiterlesen »Interessante Einblicke durch die Infrarotfotografie
Aufrufe: 323
B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (19)
Zwei Entwicklungsbeispiele, welche Bild spricht Euch mehr an?

Bild #1 Weißpunkt auf das “schattige Grün” gelegt — Das Bild ist irgendwo an der B500 aufgenommen worden
Weiterlesen »B500 (Schwarzwaldhochstraße) – Schliffkopf – Hornisgrinde (19)
Aufrufe: 257
Infrarotes vom Lotharpfad (1)

Bild #1 Am Lotharpfad wird die Natur sich selber überlassen
Weiterlesen »Infrarotes vom Lotharpfad (1)
Aufrufe: 279
Wintereinbruch im Rheintal
Dieser Titel ist mir spontan eingefallen, all ich dieses Bild, das ich heute vom Aussichtsturm beim Lotharpfad an der Schwarzwaldhochstraße erstellt und dann entwickelt hatte.

Bild 1 Blick vom Aussichtsturm beim Lotharpfad (zu “Ehren” des Orkans Lothar) in Richtung Südweten ins Rheintal und den Vogesen
Es war zwar ein wenig windig aber nicht so stark wie befürchtet. Eher so wie an der Nordsee 🙂
Weiterlesen »Wintereinbruch im Rheintal
Aufrufe: 315
Eine Infrarotmühle in Ulm

#1 Dieses Mühlrad ist nur noch zur Zierde da
Weiterlesen »Eine Infrarotmühle in Ulm
Aufrufe: 208
Ein infraroter Kanal der Blau im Ulmer Fischerviertel

#1 Auch im Infraroten ist die Blau blau
Weiterlesen »Ein infraroter Kanal der Blau im Ulmer Fischerviertel
Aufrufe: 187
Alt und Neu in Ulm

#1 Am Rand des Ulmer Münsters steht dieser “moderne” Bau
Weiterlesen »Alt und Neu in Ulm
Aufrufe: 189
Ein Goldschmidearbeitsplatz in Infrarot surealistisch bearbeitet

#1 Erinnert mich an alte Maler
So sieht das ganze im originalen JPG aus:
Weiterlesen »Ein Goldschmidearbeitsplatz in Infrarot surealistisch bearbeitet
Aufrufe: 158
Ulmer Fischerviertel in Infrarot

#1 An einem der Kanäle der Blau im Ulmer Fischerviertel gesehen
Weiterlesen »Ulmer Fischerviertel in Infrarot
Aufrufe: 170
Schiefes Haus im Ulmer Fischerviertel

#1 Das Schiefe Haus in Ulm
Nun das originale Infrarotbild als JPG:
Weiterlesen »Schiefes Haus im Ulmer Fischerviertel
Aufrufe: 147
Infrarote Donau zu Ulm

#1 Wie bestellt ist gerade ein Radler ins Bild gefahren
So sieht das JPG aus:
Weiterlesen »Infrarote Donau zu Ulm
Aufrufe: 115
Eines Warnschildes nicht würdig

#1 An der Bahnstrecke Stuttgart-Tübingen bei Neckartailfingen gefunden
Weiterlesen »Eines Warnschildes nicht würdig
Aufrufe: 104
Blaubeuren in Infrarot (11)

#11 Frühlingsbäume in IR
Mit desem Bild endet die Infrarotserie über Motive aus Blaubeuren. Ich hoffe es war Euch nicht zu eintönig.
Weiterlesen »Blaubeuren in Infrarot (11)
Aufrufe: 49
Blaubeuren in Infrarot (10)

#10 Links unten fließt ein Seitenkanal der Blau. Die Menschen wussten schon früh, was sie an der Wasserkraft haben
Weiterlesen »Blaubeuren in Infrarot (10)
Aufrufe: 54
Blaubeuren in Infrarot (9)
#9 Immer wieder gibt es solch urige Motive in Blaubeuren
Weiterlesen »Blaubeuren in Infrarot (9)
Aufrufe: 45
Blaubeuren in Infrarot (7)

#7 Eigentlich ein Schnappschuss, aber mir gefällt dieses Bild aus der Serie bisher am Besten
Weiterlesen »Blaubeuren in Infrarot (7)
Aufrufe: 46
Blaubeuren in Infrarot (4)

#4 Detailstudie and einer Türe an der Stadtmauer von Blaubeuren
Weiterlesen »Blaubeuren in Infrarot (4)
Aufrufe: 74