Bild #1 — Wenn man eine Blende basteln würde, könnte diese Objektiv direkt noch brauchbar werden. Ich habe da für zukünftige Basteleien schon so einiges im Kopf — Stichwort: Einsteckblende
Bild #1 — Das Objektiv ist eigentlich eine Katastophe (Überstrahlungen, Chromatische Aberation) aber gerade diese Mangeleigenschaften haben wiederum Ihren Reiz
Bild #1 — Ein Schuss auf Geratewohl in meine kleine Blumenwiese — Man könnte meinen, dass die Grashlame brennen — Die Sonne stand so ziemlich im Rechten Winkel zu den Halmen, die man gar nicht sieht
Normalerweise lösche ich mißlungene Bilder sofort, das Regenweter hat mich dazu verleitet, das Bild durch die digitale Dunkelkamer zu jagen und zu schauen, was dabei rauskommt. Hier das Ergebnis:
Bild #1
Nun das von mir als Vorlage genomme “SuperduperBild” 🙂
#1 Infrarote Tomaten. Ganz rechts sind rote Tomaten, dier erscheinen leicht bläulich, die in der Mitte sind schwarz bis dunkelobergin und hier eher weiß, ganz lustig zu beobachten
Wenn schon experimentiert wird, dann richtig 🙂 Das Frontar ist ein Archromat ( zwei zusammengeklebte Glassorten Corown und Flint) in Meniscusform aus den 1930iger Jahren. Ganz 100% sicher bin ich mir da nicht, denn es könnte auch eine einfache Meniskuslinse (Sammellinse) aus einer einzigen Glassorte gewesen sein, die Informationslage ist dazu etwas dürftig.
Das Objektiv war in einer Boxkamera verbaut und gehörte damals zu den schon etwas gehobeneren Objektive.
Dieses Objektiv habe ich nun an die auf 740nm umgebaute Olympus E‑PL1 adaptiert. So sieht das adaptierte Objektiv an der Kamera aus:
#1 Mit dieser Kombination sind die weiteren Bilder erstellt worden
An meinem Schneepfirsichbaum gab es die erste Überraschung 🙂
Heute ging es mit meiner Frau in die Wilhelma, da ich kurzarbeitsbedingt frei hatte. Dabei kamen 2 nicht so alltägliche Objektive zum Einsatz. Das erste stammt aus einer Boxkamera und ist ein Achromat (2 Linsen verkittet) der billigsten Art. War gar nicht so einfach bei Sonnenschein das Ding scharf zu stellen.
#1 Die Seerosen in der Wilhelma fangen an zu blühen
Als erstes Objektiv hier im Blog möchte ich Euch das Dacora Achromat f=8 80 mm vorstellen. Das Objektiv habe ich aus einer aus einer Dacora Digna 6x6 entnommen.
Das Auflagemaß beträgt ca. 28mm. Deshalb habe ich das Objektiv auf M42 short adaptiert. Da habe ich mich vermessen, das Auflagemaß ist um die 60mm. Da muss ich wohl einen neuen Adapter herstellen