48€ Kombo — Spuren&Strukturen #3

Aufrufe: 84
Aufrufe: 84
Bild #1 — Weil es so schön für mich ist, die Klostermühle im Querformat
Weiterlesen »Infrarote Klostermühle im Querformat
Aufrufe: 394
Bild #1 — Den Vordergrund habe in S/W bearbeitet, da das abgeerntete Maisfeld blau erschienen wäre
Weiterlesen »Bekannter Baum im Infrarot
Aufrufe: 347
Hier gibt es wieder interessante Infraroteffekte zu sehen.
Bild #1 — Das Dach und vorne der frisch geeggte Acker erscheinen Blau wie der Himmel. d.h. die Infrarotstrahlen werden kaum reflektiert.
Im Bild #2 sehen wir, wie Bäume im Infraroten aussehen, die schon dabei sind Ihr Laub abzuwerfen.
Weiterlesen »Olle Hansen bekommt Besuch
Aufrufe: 275
Bild #1 — Bis gestern sind mir diese Unterwasserpflanzen im Neckar gar nicht aufgefallen, obwohl ich schon öfters dran vorbeigegangen bin. Man sieht noch das gespiegelte Brückengeländer der Mittelstädter Neckarbrücke
Weiterlesen »Infrarote Unterwasserpflanzen im Neckar
Aufrufe: 351
Bild #1 — Für mich eines meiner bisher besten Infrafortbilder
Weiterlesen »Infrarote Klostermühle zu Mittelstadt
Aufrufe: 215
Bild #1 — Infrarote Neckarschleife bei Mittelstadt
Weiterlesen »Wasser reflektiert Infrarotstrahlen
Aufrufe: 172
Ich habe gerade die Möglichkeit eine auf 680nm umgebaute E‑PL1 zu testen. Dieser Filter lässt ein wenig “mehr” Farbe durch als meine 740nm Version der gleichen Kamera.
Bild #1: — Auch der künstliche Winter bringt den Schornstein von Olle Hansens Haus nicht zum Rauchen 🙂
Weiterlesen »Olle Hansens Haus im infraroten Licht gesehen
Aufrufe: 158
Dieter, ein Fotofreund aus einem bekannten Altglas-Forum, hat mir probeweise eine Olympus E‑PL1, die mit einem definierten Infrarotfilter 740nm ausgestattet ist, zugeschickt. Das folgende Bild ist das allererste, das ich mit dieser Kamera gemacht habe. Das Objektiv war noch auf der Xiaoyi YI-M1 drauf, deshalb wurde dieses einfach genommen, reiner Zufall also.
#1 Kurz auf den Balkon, Nachbars Apfelbaum war ein willkommenes Motiv. Die Ungeduld hat gesiegt.
So sieht das originale JPG aus, bevor ich den Weißabgleich auf die “grünen” blätter gesetzt habe und die üblichen Schritte für ein Infrarotbild durchlaufen bin.
Weiterlesen »First light mit meinem neuen Infrarotspielzeug
Aufrufe: 345
#1 Hier im Mittleren Neckartal ist der Aaronstab am verwelken, diese liegen dann schlaff am Boden, diese Exemplar war noch das einzigste das aufrecht stand
Weiterlesen »Aaronstab kurz vor dem Verwelken
Aufrufe: 291
#1 Den Schärfepunkt hab ich auf das links herausragende Moos gesetzt. Daher ist das Moos im Vordergrund unscharf, wegen der geringen Schärfentiefe.
Über das Bokeh lässt sich streiten, nicht ruhig aber auch nicht unruhig, wie beurteilt Ihr das Bokeh?
Weiterlesen »Freistellungspotential des Auto Miranda f1.8 50mm
Aufrufe: 274
#1 Die Mohnkapsel misst im Durchmesser ca. 0,4 cm. Die Samen erscheinen einem fast wie Staub
Die Schärfentiefe mit dieser Kombination bewegt sich im 1–2 mm Bereich. Mit der Stackingtechnik könnte man sicher etwas mehr “Schärfe” in das Bild bringen. Mal schauen ob ich aus einem Arduino, einem Schrittmotor und etwas Aluminium solch einen Stackingschlitten basteln kann.
Weiterlesen »Kleine Mohnkapsel mit Samen ganz groß
Aufrufe: 275
Das erste Bild habe ich in der digitalen Dunkelkammer wohl total versemmelt. Daher ein neuer Anlauf.
#1 Ein weiterer Versuch 🙂
Weiterlesen »Ich kann das Rumspielen nicht lassen — neuer Anlauf
Aufrufe: 345
#1 … ätsch reingelegt, ich wohne nicht auf diesem Geldschein noch schwimme ich im Geld. Aber irgendwo dort in Deutschland lebe ich
Weiterlesen »Hier irgendwo wohne ich …
Aufrufe: 263
#1 Das nächste Opfer war eine verblühte Kleeblüte, beim Kontrollieren habe ich diese Minifliege entdeckt, in natura war diese ca. 1–1,5mm groß, mit dem normalen Auge fast nicht zu endecken. Nun meine Frage, welch eine Fliege ist das? Eine Fruchtfliege ist mindestens dreifach so groß.
Fokusieren ist mit dieser Linse nicht mehr möglich, man muss die gesamte Kamera hin und her bewegen, bis das Motiv scharf im Sucher erscheint. Ok, ist mehr eine Spaßlins, die aber Spaß macht 🙂 mir zumindestens.
Weiterlesen »Was habe ich da für eine Mücke abgebildet?
Aufrufe: 293
Ich hatte ein Vorsatzlinse mit +9,6 Dioptrien un 49mm Filteranschluss rumliegen, das Miranda hatte auch einen Filteranschluss von 49mm, also was macht ein Spielkind, es probiert aus was passiert, wenn man beides zusammenschraubt.
#1 Das erste Opfer war eine halb verblühte Kleeblüte im Rasen. Ich habe Gamma bewußt runtergezogen damit das Weiß nicht so überstrahlt, daher ist das Bild dunkel geworden.
Wie Elke unten zu Recht anmerkte, ist das Bild totaler Matsch, daher hier ein zweiter Versuch.
Weiterlesen »Ich kann das Rumspielen nicht lassen
Aufrufe: 366
#1 Wie mit dem Pinsel bespritzt
Mir fällt gerade auf, dass ich dieses Objektiv bisher noch nicht hier verwendet habe. Das obige Bild ist mit Offenblende erstellt worden.
Weiterlesen »Ist hier dem Petunienzüchter der Farbtopf umgefallen?
Aufrufe: 282