Unterwegs mit einem Vergrößerungsobjektiv aus der Dunkelkammer (3) So, nun wie versprachen, geht es weiter mit dem Vergrößerungsobjektiv. (insgesammt 11 Bilder) Bild #17 – Die Rinder hatten mich ganz genau beobachtet. Interessant ist der 3D-Bildeindruck der beiden vorderen Rinder. Bild #18 – Birkenpilz Bild #19 – Pappelrinde Bild #20 – Dieser Ast einer Silberpappel hängt dort schon über ein Jahr Bild #21 – Hütschenhausen Bild #22 – Aufgespießte Eichel – Ob Absichtlich ober per Zufall, wer weiß es? Auf jeden Fall lagen tausende von Eicheln auf dem Boden herum Bild #23 – Naturwaldboden Bild #24 -Noch einmal Hütschenhausen Bild #25 – Eine Baumgruppe wie in der Toskana Bild #26 – Holzstapel zu Abfuhr bereit Bild #27 – Eine gewisse Ironie ist nicht abzustreiten – Gilt das auch für Kampfdrohnen, die von Ramstein aus gesteuert werden? Grübel … Bild #28 – Ein Kohelkraftwerk bei Karlsruhe (Offenblende). Als Mitfahrer aus dem Auto aus aufgenommen. Das letzte Bild soll zeigen, wie scharf dieses Objkeitiv schon bei Offenblende über den gesammten Bildbereich abbildet. So nun sind wir mit dem Ausflug mit dem Dunkelkammervergrößerungsobjektiv am Ende angekommen. Was für einen Eindruck habt Ihr von diesem Objektiv gewonnen? Kamera: Sony NEX 5N Objektiv: #173 El-Nikkor N f2.8 50mm M42 short Angesehen: 7 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Bild der Woche #42 (KW42/2020) – WolkenKugelbake (CUX) von unten gesehen 14 Comments Hat es bei Euch schon Nachtfröste???😮 Denn der Austernsaitling kann nur nach Frost fruktifizieren. An einer Birke sah ich ihn noch nie. Es ist kein Birkenpilz, Birkenpilze sind Röhrlinge und wachsen nicht an Bäumen, sondern auf dem Boden. Birkenporlinge (die von neulich/Stichwort Ötzi) dagegen sind Baumbewohner, haben aber -wie der Name sagt- Poren. Dein abgebildeter ist aber ein Blätterpilz, man sagt auch Lamellenpilz. Denn deutlich zu sehen, danke(!), sind die Lamellen, schön fotografiert. Sieht mir also nach einem Austernsaitling aus! (Lamellen, Farbe, Habitus und so weiter und so fort 🤣) Essbar, das weißt Du ja! Aber bitte, das hier ist keine Freigabe. Denn FERNDIAGNOSE ist nicht!!!! Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, das mit dem Frost kann ich dir nicht sagen, da wir nur ein paar Tage dort vor Ort waren. Birkenpilz habe ich deswegen genannt, weil er an einer Birke gewachsen war. Typisch Pilz-Laie Keine Sorge, wir sind wieder zu Hause, der Pilz ist in weiter Ferne und gepflückt hätte ich diesen sowieso nicht … LG Bernhard Wird geladen … Antworten Nicht, das ich Dich jetzt verwirrt habe!😵😬🤭 Da schreibe ich doch nochmals klarer: BirkenPILZ oder BirkenPORLING ist ein großer Unterschied! Sorry, aber…… Hab’s nur gut gemeint. LG nochmals Wird geladen … Antworten Liebe Rita, absolut kein Problem Zumindest habe ich nun verstanden, dass es Lamellenpilze gibt :-D Ich freue mich immer wieder über Deine Pilzausführungen, da kann ich noch viel lernen. Inzwischen halte ich extra Ausschau nach Pilzen … LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ist das immer noch dasselbe Objektiv? Das „angebäbbschte“? Dann hast du auf jeden Fall gelernt, damit sehr gute Aufnahmen zu machen. Bei dem Bild mit den Rindern ist es vermutlich der Schärfeverlauf, der bewirkt, was du als 3D empfindest. Die beiden Kühe wirken etwas überschärft. Aber alle Bilder sind klasse. Lieben Gruß – Elke (Mainzauber) Wird geladen … Antworten Liebe Elke, Ganz am Ende eines Beitrages findest Du immer die Angaben zur Kamera und zum Objektiv. Wenn Du auf die #173 klickst, bekommst Du alle Beiträge, samt Bildern, die mit dem jeweiligen Objektiv gemacht wurden. Ne, dieses Objkektiv spielt in einer ganz anderen Liga als das nabäbbte. Ok, vieleicht habe ich etwas zu viel Pfeffer, ähm Schärfe in die Bilder gebracht LG Bernhard Wird geladen … Antworten Da ist wirklich eine wunderbare Räumlichkeit in einigen der Bilder, und der Schärfe-/Unschärfeübergang im Nahbereich gefällt mir auch gut. Mein Favorit in diesem Beitrag ist die #22, das gefällt mir auch gestalterisch besonders gut. LG Christian Wird geladen … Antworten Lieber Christian, bei der besagten #22 habe ich mal wieder versucht die Drittelregel anzuwenden Scheint Wirkung zu zeigen … Mit der Zeit wirst Du merken, dass ich ein Offenblendefotograf bin. Selten blende ich einmal ab, denn ich liebe Freistellungen. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Hej Bernhard, Ich staune! So ein Aufgespießte Eichel habe ich vorgestern auch gesehen und habe auch gedacht ist es Absichtlich oder Zufall. Liebe Grüsse Willy Wird geladen … Antworten Hallo Willy, das ist ja interessant Und herzlich Willkommen hier auf meinem Fotoblog. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Love these photos. It’s fun to travel right now through these links, seeing we can’t really go any place. And cows are always great to see. Wird geladen … Antworten Thank you, and wellcome too! Dear Erika Wird geladen … Antworten What an amazing collection of beautiful scenes and things! I am so amazed at how we both have the same relation of those lined trees to Tuscany even before I read your caption! That’s my favorite shot as well :) Thank you so much for sharing this to Timeless Thursdays! Wird geladen … Antworten Thats funny Thank you for hosting too! Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Hat es bei Euch schon Nachtfröste???😮 Denn der Austernsaitling kann nur nach Frost fruktifizieren. An einer Birke sah ich ihn noch nie. Es ist kein Birkenpilz, Birkenpilze sind Röhrlinge und wachsen nicht an Bäumen, sondern auf dem Boden. Birkenporlinge (die von neulich/Stichwort Ötzi) dagegen sind Baumbewohner, haben aber -wie der Name sagt- Poren. Dein abgebildeter ist aber ein Blätterpilz, man sagt auch Lamellenpilz. Denn deutlich zu sehen, danke(!), sind die Lamellen, schön fotografiert. Sieht mir also nach einem Austernsaitling aus! (Lamellen, Farbe, Habitus und so weiter und so fort 🤣) Essbar, das weißt Du ja! Aber bitte, das hier ist keine Freigabe. Denn FERNDIAGNOSE ist nicht!!!! Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, das mit dem Frost kann ich dir nicht sagen, da wir nur ein paar Tage dort vor Ort waren. Birkenpilz habe ich deswegen genannt, weil er an einer Birke gewachsen war. Typisch Pilz-Laie Keine Sorge, wir sind wieder zu Hause, der Pilz ist in weiter Ferne und gepflückt hätte ich diesen sowieso nicht … LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Nicht, das ich Dich jetzt verwirrt habe!😵😬🤭 Da schreibe ich doch nochmals klarer: BirkenPILZ oder BirkenPORLING ist ein großer Unterschied! Sorry, aber…… Hab’s nur gut gemeint. LG nochmals Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, absolut kein Problem Zumindest habe ich nun verstanden, dass es Lamellenpilze gibt :-D Ich freue mich immer wieder über Deine Pilzausführungen, da kann ich noch viel lernen. Inzwischen halte ich extra Ausschau nach Pilzen … LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Ist das immer noch dasselbe Objektiv? Das „angebäbbschte“? Dann hast du auf jeden Fall gelernt, damit sehr gute Aufnahmen zu machen. Bei dem Bild mit den Rindern ist es vermutlich der Schärfeverlauf, der bewirkt, was du als 3D empfindest. Die beiden Kühe wirken etwas überschärft. Aber alle Bilder sind klasse. Lieben Gruß – Elke (Mainzauber) Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, Ganz am Ende eines Beitrages findest Du immer die Angaben zur Kamera und zum Objektiv. Wenn Du auf die #173 klickst, bekommst Du alle Beiträge, samt Bildern, die mit dem jeweiligen Objektiv gemacht wurden. Ne, dieses Objkektiv spielt in einer ganz anderen Liga als das nabäbbte. Ok, vieleicht habe ich etwas zu viel Pfeffer, ähm Schärfe in die Bilder gebracht LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Da ist wirklich eine wunderbare Räumlichkeit in einigen der Bilder, und der Schärfe-/Unschärfeübergang im Nahbereich gefällt mir auch gut. Mein Favorit in diesem Beitrag ist die #22, das gefällt mir auch gestalterisch besonders gut. LG Christian Wird geladen … Antworten
Lieber Christian, bei der besagten #22 habe ich mal wieder versucht die Drittelregel anzuwenden Scheint Wirkung zu zeigen … Mit der Zeit wirst Du merken, dass ich ein Offenblendefotograf bin. Selten blende ich einmal ab, denn ich liebe Freistellungen. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Hej Bernhard, Ich staune! So ein Aufgespießte Eichel habe ich vorgestern auch gesehen und habe auch gedacht ist es Absichtlich oder Zufall. Liebe Grüsse Willy Wird geladen … Antworten
Hallo Willy, das ist ja interessant Und herzlich Willkommen hier auf meinem Fotoblog. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Love these photos. It’s fun to travel right now through these links, seeing we can’t really go any place. And cows are always great to see. Wird geladen … Antworten
What an amazing collection of beautiful scenes and things! I am so amazed at how we both have the same relation of those lined trees to Tuscany even before I read your caption! That’s my favorite shot as well :) Thank you so much for sharing this to Timeless Thursdays! Wird geladen … Antworten