Orthon Effekt (2) – Verschiedene Paramerwerte anhand einer Stuttgarter Baustelle Da es ein gewisses Interesse am Orthon Effekt gibt, demonstriere ich an einem Bild, welche Ergebnisse der Orthon Effect Filter von GIMP 2.10 liefert. In den Bildunterschriften habe ich die verschiedenen Parameterwerte angegeben, mit dem ich das jeweilige Bild bearbeitet habe. Als Basisbild habe ich die Baustelle des Milaneo-Einkaufszentrums in Stuttgart genommen. Baustellen und Stuttgart, das ist ein Thema für sich. #1 Originalbild – Dient als Basis für die Orthon Effect Beispiele #2: Wert=1, diesen Wert nehme ich manchaml um ein Bild „kräftiger“ zu machen #3: Wert=10 (default) #4 Wert=25 #5 Wert=40 #6 Wert=99 (Maximum) Was denkt Ihr über den Orthon Effekt? Lasst es mich wissen. Kamera: Pentax Q Objektiv: #009 Minolta MD f1.7 50mm MD-Mount Angesehen: 0 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation #267 – Das unbekannte Objektiv (3) – An der Samsung NX miniIn welchem Format nehmt Ihr Eure Bilder auf: In JPG oder RAW oder beides? 3 Comments moin Bernhard, …. der Effekt ist nicht nur ein „Knopfdruck“ sondern man muß mit einem Weichzeichner und zwei Ebenen arbeiten oder? LG Gerhard Wird geladen … Antworten Hallo Gerhard, ggf. den Vorgabewert ändern, OK drücken und ein paar Sekunden später fertig. Das mit den Ebenen und Co. in GIMP sind für mich noch böhmische Dörfer. Aber ab En de Februar gibt es ein „dickes“ GIMP 2.10 Buch, das alles erklärt. Dann steige ich tiefer in die Materie ein. Ihr tut mir schon leid, Ihr müsst dann mit den Ergebnissen leben :-D Toll wäre es, wenn sich einige GIMP Benutzer virtuell zusammensetzen würden um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Leider nutze ich Gimp gar nicht. Aber die Bearbeitung von Bildern ist schon eine spannende Sache an sich. Lg, Werner Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
moin Bernhard, …. der Effekt ist nicht nur ein „Knopfdruck“ sondern man muß mit einem Weichzeichner und zwei Ebenen arbeiten oder? LG Gerhard Wird geladen … Antworten
Hallo Gerhard, ggf. den Vorgabewert ändern, OK drücken und ein paar Sekunden später fertig. Das mit den Ebenen und Co. in GIMP sind für mich noch böhmische Dörfer. Aber ab En de Februar gibt es ein „dickes“ GIMP 2.10 Buch, das alles erklärt. Dann steige ich tiefer in die Materie ein. Ihr tut mir schon leid, Ihr müsst dann mit den Ergebnissen leben :-D Toll wäre es, wenn sich einige GIMP Benutzer virtuell zusammensetzen würden um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Leider nutze ich Gimp gar nicht. Aber die Bearbeitung von Bildern ist schon eine spannende Sache an sich. Lg, Werner Wird geladen … Antworten