Ich muss kurz den Begriff KB-äquivalent erklären. In der Regel sind die Brennweiten- und Blendenangaben immer für das klassische Kleinblildformat (KB) aus analogen Zeiten berechnet. Heute sagt man dazu auch Vollformat
Die Sony NEX 5N hat einen APS‑C Sensor eingabaut der 1,5‑fach kleiner ist als der Vollformatsensor. Das bedeutet, dass die Brennweite mit diesem Faktor zu multiplizieren ist um herauszufinden, welche Brennweite man am Vollformat zu verwenden hat, um den gleichen Bildwinkel zu haben. 135mm *1,5 = 202.5mm ~200mm.
Die Blende verschlechtert sich um diesen Faktor. Aus f4,5 wird ungefähr f5,0, da ja weniger Licht auf den kleineren Sensor fällt. Beim MFT Format ist es genau eine Blendenstufe, da wird aus f4,5 die Anfangsblende f5,6.
Wer nicht mitgekommen ist, braucht sich kein schlechtes Gewissen machen. Ich habe dazu auch einige Jahre gebraucht, um das ganze zu verstehen.
Das Objektiv hatte ich für ca. 1 Woche an der Sony NEX 5N gehabt. Diese Kombination hatte ich ausschließtlich in dieser Zeit im Einsatz. Ich war daher immer mit einem Tele unterwegs. Das ist manchmal gar nicht so einfach … Aber probiert es einmal aus, da muss man ganz anderes die Motive betrachten.
So, genug BlaBla, lassen wir die Bilder sprechen (insgesamt 6 Bilder).

Da es morgens noch sehr trübe war, musst ich anfangs mit ISO 800 fotografieren um halbwegs verwackelungsfrei die Bilder ablichten zu können. Bie ISO 800 rauscht die NEX 5N schon ziemlich stark. Ist halt ein älteres Modell … Die heutigen Kameras rauschen in dieser Stärke frühestens ab ISO6400.
Eine Woche mit einem 200mm KB-äquivalent Tele unterwegs (1) weiterlesen
Aufrufe: 661