Wilde Brombeeren Bild #1 – Bei den wilden Brombeeren sind die Früchte kleiner wie bei den Zuchtformen Kamera: Sony A6000 Objektiv: #332 K.W. Anastigmat f3.5 75mm provisorisch auf M42 adaptiert Angesehen: 3 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Wieder einmal was piecksigesDer Lotharpfad (1) 6 Comments Super, Bernhard! Da hast du wirklich eine sehr schöne Farbzusammenstellung eingefangen. Viele wilde Brombeeren sind in diesem Jahr leider wieder vertrocknet. Das ist leider auch eine Entwicklung, die ich sehr schade finde. Herzliche Grüße – Elke (Mainzauber) Wird geladen … Antworten Liebe Elke, hier gibt es mehr als genug wilde Brombeeren, manchmal ist im Wald kein Durchkommen 🙂 Aber ich denke, dass ist lokal total unterschiedlich. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Die Aufnahme gefällt mir auch sehr gut, lieber Bernhard. Früher bin ich auch immer sammeln gegangen. Wo ich jetzt wohne, gibt es kaum welche und wie Elke schon geschrieben hat, viele Früchte sind auch im Anfangsstadium stecken geblieben und dann vertrocknet. Liebe Grüße Jutta Wird geladen … Antworten Liebe Jutta, bei uns hier im Mittleren Neckartal wuchern die Brombeeren wie wild. Wenn man sein Gütle (Grundstück) vernachlässigt, kommt man in ein paar Jahren nicht mehr durch die Bromberen durch. Da hilft dann nur noch schwerstes Gerät, wie eine Schlegelmulcher …. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Früher haben wir eimerchenweise gesammelt (zum Aufstrich kochen usw.) und kamen oft mit sehr verkratzten Armen nachhause. Ja, sie sind kleiner als die gezüchteten, aber sooo lecker …. in der Erinnerung zumindest😉😊 Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, da man heutzutage alle günstig (billig) kaufen kann, hat man keine Vorstellung davon, welche Mühe einem früher die Herstellung und Konservierung von Lebensmittel bereitet hat. Daher schätzt man auch nicht die Lebensmittel. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Super, Bernhard! Da hast du wirklich eine sehr schöne Farbzusammenstellung eingefangen. Viele wilde Brombeeren sind in diesem Jahr leider wieder vertrocknet. Das ist leider auch eine Entwicklung, die ich sehr schade finde. Herzliche Grüße – Elke (Mainzauber) Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, hier gibt es mehr als genug wilde Brombeeren, manchmal ist im Wald kein Durchkommen 🙂 Aber ich denke, dass ist lokal total unterschiedlich. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Die Aufnahme gefällt mir auch sehr gut, lieber Bernhard. Früher bin ich auch immer sammeln gegangen. Wo ich jetzt wohne, gibt es kaum welche und wie Elke schon geschrieben hat, viele Früchte sind auch im Anfangsstadium stecken geblieben und dann vertrocknet. Liebe Grüße Jutta Wird geladen … Antworten
Liebe Jutta, bei uns hier im Mittleren Neckartal wuchern die Brombeeren wie wild. Wenn man sein Gütle (Grundstück) vernachlässigt, kommt man in ein paar Jahren nicht mehr durch die Bromberen durch. Da hilft dann nur noch schwerstes Gerät, wie eine Schlegelmulcher …. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Früher haben wir eimerchenweise gesammelt (zum Aufstrich kochen usw.) und kamen oft mit sehr verkratzten Armen nachhause. Ja, sie sind kleiner als die gezüchteten, aber sooo lecker …. in der Erinnerung zumindest😉😊 Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, da man heutzutage alle günstig (billig) kaufen kann, hat man keine Vorstellung davon, welche Mühe einem früher die Herstellung und Konservierung von Lebensmittel bereitet hat. Daher schätzt man auch nicht die Lebensmittel. LG Bernhard Wird geladen … Antworten