Ein Parasolpilz in meinem Garten? Myezel-Rita muss ran Rita, ich hoffe Du verstehst meinen Humor Da sucht man dauern im Wald nach Pilze und wo findet man dann einen? Im eigenen Garten! Da das Objektiv eine geringe Schärfentiefe hat, habe ich den Fokuspunkt auf verschiedene Stellen gesetzt, ich hoffe, das reicht zu einer Bestimmung aus. Bild #1 – Ganz nah an die Lamellen ran Dann folgt der Stil: Bild #2 – Der Fokuspunkt lag am oberen Ende des Stils Bild #3 – Ein wenig weiter weg, damit mehr Schärfentiefe ins Bild kommt Bild #4 – Der Pilz von oben. Wenn ich den Pilz von oben anschaue, sieht er ganz nach einem Paraslopilz aus. @Rita: Was sagst Du als Pilzkennerin dazu? Kamera: Sony NEX 5N Objektiv: #316 Astro-Kino-Color IV f1,4 50mm mittels dem SFT42.5 short adaptiert Angesehen: 5 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation HagebuttenEinmal ums Schwenninger Moos herum (4) 8 Comments diese Aufnahmen sind faszinierend, ich liebe diese Wirkung wie im Märchenwald! Lieben Gruss Elke Wird geladen … Antworten Liebe Elke, an ein Märchenwald habe ich gar nicht gedacht, schon interessant, was in ein Bild hineininterpretiert wird. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Lieber Bernhard, danke, und klar, verstehe ich Deinen Humor, jedoch habe ich den „Myzelischen“ (meine eigene Schreibweise 😬) jetzt erst entdeckt in der großen Fülle Deiner Posts.🙁😁 Zum Fruchtkörper: Ist der Ring verschiebbar? Das wäre u.a. ein wichtiges (aber in diesem Fall ein doch leichter zu erkennendes) Merkmal! Er muß frei verschiebbar sein, der Ring, denn sonst kann es auch ein anderer Lepiota sein. Und einen Kollar hat der Macrolepiota ebenfalls! 🤓😉 Liebgruß Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, bisher ist der Ring noch nicht verschiebbar, ich werde diesen Pilz noch weiter beobachten und auch fotografieren. Deine Begriffe sind mir total unbekannt. Ich denke durch Dich werde ich sicher über die Zeit hier noch zum Pilzkenner Habe noch einen schönen Freitag LG Bernhard Wird geladen … Antworten Er muß von Anfang an frei verschiebbar sein, sonst ist es kein Parasol. Wird geladen … Antworten https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Gartenriesengiftschirmling.htm Evtl. könnte es ein solcher sein. Es gibt mehrere, die ähnlich aussehen. Und es gibt immer mehrere Merkmale die Du vergleichen mußt. Dazu kann auch Geruch und mikriskopisches gehören. Drum sage ich ja immer: „Ferndiagnose? Ist nicht!!!“ Vergiftungsfreien Freitag wünsche ich Dir!😉🤓 Liebgruß, Tiger 🐯 (der nun auch Deine Klettpflanze angesehen hat und alle winterlichen Bilder👍) Wird geladen … Antworten Liebe Rita, der wird definitiv nicht in der Pfanne landen Keine Sorge. Vielen Dank für Deine Pilzinfos, ich lerne ständig dazu. LG Bernhard P.S.: Rumstöbern auf meinem Blog ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht Über ehrliche konstruktive Kommentare freue ich mich auch. Wird geladen … Liebe Rita, ist er nicht, dann lass ich meine Finger davon, er darf wachsen und fotografiert werden LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
diese Aufnahmen sind faszinierend, ich liebe diese Wirkung wie im Märchenwald! Lieben Gruss Elke Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, an ein Märchenwald habe ich gar nicht gedacht, schon interessant, was in ein Bild hineininterpretiert wird. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Lieber Bernhard, danke, und klar, verstehe ich Deinen Humor, jedoch habe ich den „Myzelischen“ (meine eigene Schreibweise 😬) jetzt erst entdeckt in der großen Fülle Deiner Posts.🙁😁 Zum Fruchtkörper: Ist der Ring verschiebbar? Das wäre u.a. ein wichtiges (aber in diesem Fall ein doch leichter zu erkennendes) Merkmal! Er muß frei verschiebbar sein, der Ring, denn sonst kann es auch ein anderer Lepiota sein. Und einen Kollar hat der Macrolepiota ebenfalls! 🤓😉 Liebgruß Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, bisher ist der Ring noch nicht verschiebbar, ich werde diesen Pilz noch weiter beobachten und auch fotografieren. Deine Begriffe sind mir total unbekannt. Ich denke durch Dich werde ich sicher über die Zeit hier noch zum Pilzkenner Habe noch einen schönen Freitag LG Bernhard Wird geladen … Antworten
https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Gartenriesengiftschirmling.htm Evtl. könnte es ein solcher sein. Es gibt mehrere, die ähnlich aussehen. Und es gibt immer mehrere Merkmale die Du vergleichen mußt. Dazu kann auch Geruch und mikriskopisches gehören. Drum sage ich ja immer: „Ferndiagnose? Ist nicht!!!“ Vergiftungsfreien Freitag wünsche ich Dir!😉🤓 Liebgruß, Tiger 🐯 (der nun auch Deine Klettpflanze angesehen hat und alle winterlichen Bilder👍) Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, der wird definitiv nicht in der Pfanne landen Keine Sorge. Vielen Dank für Deine Pilzinfos, ich lerne ständig dazu. LG Bernhard P.S.: Rumstöbern auf meinem Blog ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht Über ehrliche konstruktive Kommentare freue ich mich auch. Wird geladen …
Liebe Rita, ist er nicht, dann lass ich meine Finger davon, er darf wachsen und fotografiert werden LG Bernhard Wird geladen … Antworten