Blattstudie #1 Blattstrukturen sind immer wieder interessant Ein Bild für Juttas Naturdonnerstag Kamera: Sony A7 Objektiv: #026 Porst f1.2 55mm Pentax K Angesehen: 1 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Gelbe AhornblätterRüsselmaus – Blendenserie 10 Comments Das ist ja ein perfektes Makro ! So gut kann man die Strukturen nicht immer erkennen! Danke fürs verlinken zum „DND“. Bleib gesund und sei lieb gegrüßt Jutta Wird geladen … Antworten Liebe Jutta, gerne geschehen Wünsche Dir noch ein frohes Osterfest und bleib gesund LG Bernhard Wird geladen … Antworten wow das ist toll. ich finde es immer so schön zu sehen, wie unterschiedlich so etwas „banales“ wie blätter sind, wenn man in den makrobereich geht. Wird geladen … Antworten Wenn man dann noch in den Mikrokosmos per Mikroskop eintacht, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Frohe Ostern und bleibe gesund. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Wunderbar sieht das aus, lieber Bernhard, ich liebe ja die verschiedenen Strukturen in der Natur. Hier hätte ich mir nur gewünscht, der Focus wäre etwas größer. Liebe Grüße moni Wird geladen … Antworten Liebe moni, Du kennst ja als treue Leserin meines Blogs sicher meinen Offenblendenfimmel. Ich blende ab, nur wenn es unbedingt nötig ist Frohe Ostern und pass auf Dich auf LG Bernhard Wird geladen … Antworten Hallo Bernhard, habe deinen Blog gerade entdeckt – fotografiere auch sehr gerne mit adaptiertem „Altglas“, allerdings hatte ich noch kein 1.2-Objektiv (als letztes ein Auto Revuenon MC 50 1.4 und ein Pentax 50 1.4 im Einsatz und war ziemlich erstaunt, das das Revue bei der Offenblendleistung in Punkto Randschärfe und Detailkontrast besser ist – hätte ich nicht gedacht!) Dein Foto gefällt mir sehr – ist sicher stark gecroppt oder? Welche Naheinstellgrenze hat denn so ein Porst-Lichtriese? Wünsche Frohe Ostern und gute Gesundheit! Viele Grüße, Max Wird geladen … Antworten Hallo Max, dann erst einmal herzlich Willkommen auf meinen chaotischen Altglasfotografenblog Solche Überraschungen wie Du sie schilderst gibt es immer wieder in der Altglaswelt. Das macht ja den Reiz aus. Eine kleine Frage: Mit welcher Kamera fotografierst Du? P.S.: Der Unterschied von f1.4 zu f1.2 ist marginal, aber das unbedingt haben wollen Syndrom ist oft stark ausgeprägt und kostet halt auch einiges Frohe Ostern wünsche ich Dir und bleibe gesund LG Bernhard Wird geladen … Antworten Hallo Bernhard, bin mit einer Fuji X-T100 unterwegs. Diese Kamera wird zwar viel gescholten aufgrund des angeblich langsamen Autofokus, aber – who needs AF? …und selbst wenn, fand ich den bis jetzt immer ausreichend und die Bildqualität überragend. Viele Grüße, Max Wird geladen … Antworten Lieber Max, Altglas und AF, dass ist wie Schnee in der Wüste, völlig inkompatibel Bleib gesund LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Das ist ja ein perfektes Makro ! So gut kann man die Strukturen nicht immer erkennen! Danke fürs verlinken zum „DND“. Bleib gesund und sei lieb gegrüßt Jutta Wird geladen … Antworten
Liebe Jutta, gerne geschehen Wünsche Dir noch ein frohes Osterfest und bleib gesund LG Bernhard Wird geladen … Antworten
wow das ist toll. ich finde es immer so schön zu sehen, wie unterschiedlich so etwas „banales“ wie blätter sind, wenn man in den makrobereich geht. Wird geladen … Antworten
Wenn man dann noch in den Mikrokosmos per Mikroskop eintacht, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Frohe Ostern und bleibe gesund. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Wunderbar sieht das aus, lieber Bernhard, ich liebe ja die verschiedenen Strukturen in der Natur. Hier hätte ich mir nur gewünscht, der Focus wäre etwas größer. Liebe Grüße moni Wird geladen … Antworten
Liebe moni, Du kennst ja als treue Leserin meines Blogs sicher meinen Offenblendenfimmel. Ich blende ab, nur wenn es unbedingt nötig ist Frohe Ostern und pass auf Dich auf LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Hallo Bernhard, habe deinen Blog gerade entdeckt – fotografiere auch sehr gerne mit adaptiertem „Altglas“, allerdings hatte ich noch kein 1.2-Objektiv (als letztes ein Auto Revuenon MC 50 1.4 und ein Pentax 50 1.4 im Einsatz und war ziemlich erstaunt, das das Revue bei der Offenblendleistung in Punkto Randschärfe und Detailkontrast besser ist – hätte ich nicht gedacht!) Dein Foto gefällt mir sehr – ist sicher stark gecroppt oder? Welche Naheinstellgrenze hat denn so ein Porst-Lichtriese? Wünsche Frohe Ostern und gute Gesundheit! Viele Grüße, Max Wird geladen … Antworten
Hallo Max, dann erst einmal herzlich Willkommen auf meinen chaotischen Altglasfotografenblog Solche Überraschungen wie Du sie schilderst gibt es immer wieder in der Altglaswelt. Das macht ja den Reiz aus. Eine kleine Frage: Mit welcher Kamera fotografierst Du? P.S.: Der Unterschied von f1.4 zu f1.2 ist marginal, aber das unbedingt haben wollen Syndrom ist oft stark ausgeprägt und kostet halt auch einiges Frohe Ostern wünsche ich Dir und bleibe gesund LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Hallo Bernhard, bin mit einer Fuji X-T100 unterwegs. Diese Kamera wird zwar viel gescholten aufgrund des angeblich langsamen Autofokus, aber – who needs AF? …und selbst wenn, fand ich den bis jetzt immer ausreichend und die Bildqualität überragend. Viele Grüße, Max Wird geladen … Antworten
Lieber Max, Altglas und AF, dass ist wie Schnee in der Wüste, völlig inkompatibel Bleib gesund LG Bernhard Wird geladen … Antworten