DIY Minigewächshäuser zur Tomatenaufzucht Durch einen Kommentarwechsel zwischen Nati und mir, sind wir auf das Thema gärtnern gestoßen. Habe mich etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt, nein, bin nicht runtergepurzelt, aber muss nun mein Versprechen einlösen und meine Tomatengärtnerei zeigen. Ich habe in den letzten Jahren immer folgende Probleme bei der Tomatenaufzucht gehabt: Zu wenig Platz auf den geeigneten FensterbretternKein Wintergarten bzw. Gewächshaus um die Tomatensetzlinge zu aklimatisierenWenn ich diese dann vor dem Auspflanzen ein wenig nach draußen gestellt hatte, haben diese Sonnenbrand bekommen, da die Fensterscheiben das UV-Licht gefiltert hattenStellte ich diese zu früh raus, dann gab es auf dem Balkon 2x HagelschadenDie Tomantenplänzlein vergeilten, d.h. sie wuchsen in die Höhe, anstatt stämmiger zu werden. Wenn sie draußen sind, werden sie robuster. Eine nicht gerade befriedigende Situation. Letztes Jahr hatte ich irgendwo im WWW gelesen, dass man transparente Kunstoffboxen als Minigewächshäuser zweckenfremden kann. Das wollte ich nun dieses Jahr ausprobieren. Günstig habe ich mir deren drei Stück samt verschließbaren Deckel besorgt. Bild #1 – Meine momentan drei Minigewächshäuser (zwei höhere für die Tomaten, ein niedrigeres für die Pakrikaplanzen) In der großen Box bekomme ich je 16 Tomatenplänzelein unter, in der niedrigen Box habe ich eine Aussaathilfe gekauft, die exakt hineinpasst (das grüne Teil), da bekomme ich 51 Paprika- und Peperonipflänzlein unter. Zur Nacht kommt dann der Deckel drauf (Bild#2), da es noch empfindlich kalt werde oder sogar leichten Frost geben kann. Bild #2 – Der Deckel wird festgeklemmt, damit der Wind diesen nicht fortwehen kann Den ersten Frosteinsatz haben die Minigewächshäuser schon hinter sich (in der Nacht vom 20.04. auf den 21.04. gab es Badenforst). Heute Nacht kommt die nächste Bewährungsprobe, es sind um die 0° C angesagt, Ddh. am Boden so um die -2° bis -3°C. Darum habe ich für heuten Nacht die Boxen gestapelt, eine große Box unten, dann die kleine Paprikabox und dann noch einmal eine große Box, natürlich mit Deckel drauf. Diesen Minigewächshausstapel habe ich dann an die Hausmauer geschoben. So sollten die Pflänzlein ausreichend geschützt sein. Morgen Vormittag wird es sich zeigen, ob diese Vorgehensweise etwas getaugt hat oder nicht, ansonsten muss ich halt die Tomaten und Paprikas von den Schwiegereltern stribitzen :-D und ich spare mir das ständige Gießen :-D Wenn es mal richtigigen Forst, oder gar Dauerfrost geben sollte, so werden diese Gewächshäuser einfach ins warme Zimmer gestellt. Wenn Ihr genau in Bils #2 hinschaut, seht Ihr ein Löchlein ganz unten, in Bild #3 sieht man es besser. Bild #3 – Ich habe das Löchlein eingekringelt Warum habe ich das gemacht? Damit ich mit der Gießkanne gießen kann und das Wasser abfließen kann, denn Tomaten mögen keine Staunässe an den Wurzeln. Das überschüssige Wasser beim Regen fließt dann auch ab. Nun noch ein paar Bilder von den Pflanzen. Bild #4 – Hinter Kunststoff Bild #5 – Tomatensorte #18 Bild #6 – Blick von oben in das Gewächshaus Bild #7 – Ein teil der pickierten Paprika- und Pepperonipflanzen Wenn die Pflanzen nach den Eisheiligen dann ihren entgültigen Platz im Garten eingnommen haben, kann ich die Minigewächshäuser zur Saat- und Aufzucht für anderes Gemüse nehmen. z.B Bohen vorziehen, um diese dann nach der Zwiebelernte dort auszupflanzen (man gewinnt ca 3-4 Wochen Vegetationszeit). Oder man kann Salat vorziehen und regelmäßig auspflanzen, oder oder oder (welche Vorschläge hättet Ihr da noch?) So und zum Schluß meine Frage an Euch: Was haltet Ihr von meinen DIY Minigewächshäusern? Die Bilder wurden mit folgender Kombination aufgenommen: Kamera: Samsung NX miniObjektiv: #344 Fujian China Tv Lens GDS-35 f1.7 35mm C‑Mount Angesehen: 6 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Rostiges #3 — Rostdose oder Dosenrost?Die passende Hütte … 20 Comments Nicht schlecht Herr Specht, öhm …Löwe. Aber was machst du mit so vielen Pflanzen? 😳 Das Gemüse kann man doch nie und nimmer allein futtern. Du hast einen Vorteil, dein Garten ist direkt am Haus, ich muss erst los laufen in den Garten. Da ich es nicht täglich schaffe und meine Wohnung für eine Anzucht nicht geeignet ist, bleibt es leider bei gekauften Jungpflanzen. Lieben Dank fürs Verlinken Bernhard. 🙂 LG, Nati Wird geladen … Antworten Liebe Nati, och, das wird schon weggefutter, mein Sohn z.B. isst nur Tomaten aus dem eigen Garten. Paprika gibt es vielleicht 4-5 pro Pflanze außer bei den Pepperoni, da sind es mehr. Ein Teil der Tomaten kommt unter das Tomtendach, so 12-15 Stück, die geize ich eigentlich immer aus, die anderen werden ausgepflanzt und wachsen vor sich hin, da gibt es halt mehr Kraut und weniger Tomaten. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Meine Tomatenpflanzen stehen unter dem Vordach der Gartenhütte. Bis zu fünf Stück passen dort hin. Paprikapflanzen habe ich dieses Jahr zwei. Wie du siehst ist meine Menge wesentlich kleiner. Wenn ich daran denke wie viel du gießen musst, bei der Menge….. Ohje…., lach… Wird geladen … Antworten Liebe Nati, das ist Abends mein Home Office Ausgeleichssport :-D Übrigens habe ich momentan schon fast 3000 Liter Regenwasser aufgefangen Sollte für den Anfang reichen LG Bernhard Wird geladen … Antworten Hui, das ist ja mal was. Mit meinen zwei Regentonnen komm ich nicht weit. Einen schönen Abend wünsche ich dir. LG, Nati Wird geladen … A guats Nächtle, morgen werden wir sehen wie es den Pflanzen ergangen ist. LG Bernhard Wird geladen … Eine tolle Idee ! Wird geladen … Antworten Lieber Rudi, darf gerne nachgemacht werden :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten Da musste ich jetzt unbedingt noch reinschauen! Nicht umsonst (wie immer). Also die Tomatenpflanzen von dir sind ja schon ganz toll groß und gut geschützt! Mein Mann hat nämlich auch solche Tomatenkinder, aber kein Gewächshaus, und die Bayerwald-Nächte sind noch sehr kalt. Da hab ich ihm doch gleich mal den Link weitergeleitet, er sitzt ein Zimmer weiter westlich am Nacht-PC – – :) Wird geladen … Antworten Liebe Dorothea, und was der Tomatenzüchter in Deiner Familie dazu gesagt? Übrigens: Die Tomaten haben die Frostnacht ohne Probleme überstanden :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten Puh das hatte ich ja noch gar nicht entdeckt, die Idee ist g e n i a l – diese durchsichtigen riesengroßen zum Gewächshaus mutierten Plastikbehälter benutze ich normalerweise für Klamotten oder Bettwäsche die man gerade nicht braucht, damit nix einstaubt, dafür sind sie sehr praktisch wenn man sie auf einem Schrank stapelt weil man von außen schon sehen kann was drinsteckt. Ich hatte sie in unterschiedlichen Größen schon letztes Jahr entdeckt und einige auch zum aufbewahren von Büchern genutzt, auf “ priovisorisches Gewächshaus“ wäre ich nie gekommen wenn ich mich nicht bei dir durchgeblättert hätte. “ Gut, sag ich – sehr gut, werde das auch ausprobieren denn die Nächte sind doch noch sehr kalt und gerade Tomaten brauchen ihre Zeit zum anwachsen. Sind so zarte Pflänzchen und nicht jeder hat ein Gartenhaus, also ein prima Tipp für den ich mich herzlich bedanke.. bei Euch sehe ich ja am Kommentar dass es funktioniert! Morgens im Vogelsberg z.Zt. 2 ° lieben Gruß angel Wird geladen … Antworten Liebe Angel, so ein paar ganz große habe ich auch, werden in der gleichen Weise benutzt wie bei Dir :-D Dann bin ich ja mal gespannt, wie die Tomaten in Deinem Minigewächshaus dann wachsen werden. Happy Tomatensalat Bernhard Wird geladen … Antworten ja lieber Bernhard bei dir/euch scheint es ja schon warm genug zu sein dass man sie außen an der Häuserwand entlangschon getrost mit kleinen Pflänzchen bestückt stapen kann, du beneidenswerter Löwe, das sind n o c h Träume hier, es gibt nicht mal Jungpflanzen und ohne getrocknete Körner/Samen auch keine neuen Pflänzchen, ich denke – in diesem Jahr ist für den Vogelsberg vieles zu spät. Nur der Sonnenbrand in der Mittagszeit der war schon da, ich sitze mit einer roten Birne am PC und suche mal schnell Kühlcreme…so hat man seine Schaff – jucheeee! Mit dem Blick zum Himmel der eben rot aufsteigt schönen Abendgruß zu dir… Angel Wird geladen … Antworten Dieses Bild: Eine krebsrote Angel :-D werdenSpotthatbrauchtfürdenSchadennichtzusorgen Ups wars andersrum, ach egal der Baum wächst auch nicht weit vom Apfel entfernt Wo bleibt das Bild vom Sonnenuntergang? LG Bernhard Wird geladen … Antworten ,,,,,, – der Löwe möchte den Sonnenuntergang abgelichtet haben? Kannste haben – Dutzende – Hunderte – auch den vom Abend gestern, durchs Glas und auch ohne – nur, w i e kriege ich deeen in die Kommentarzeile:-)) du spassvogel…meine Meisen lachen mich aus!.* moin moin…:-)) diesem Geheimnis bin ich noch nicht auf die Spur gekommen grübelt angel Wird geladen … Wie, Du hast eine Meisenzucht?! :-D Oder wars eine Spaßvogelmeisenzucht oder Vogel des Spaßes? LG Bernhard Wird geladen … ….******************** grins, kannste dir gerne aussuchen, sind auf jeden Fall v i e l e bunte Hüpfer die im GRas nach Würmern suchen, im Vogelsberg sind die – besonders lecker, frag die Amsel die macht immer wettlaufen mit ihnen… jetzt schmeiss ich mich wieder mal ne Runde und kullere mich auf dem Teppich… tut der Entspannung gut, ist wie Joga… lacht angel Wird geladen … Aber dann piep mal wie ein Vogel beim Kullern :-D und dann sag mir, was Dein Kater davon hält? Zeigt er Dir vielleicht den Vogel, ähm Piepmatz :-D Einen Katzenberg gibt es aber nicht in der Nähe des Vogelberges oder ein Mauseberg? LG Bernhard Wird geladen … Das sieht ja wirklich toll aus Bernhard, was fuer eine super Idee. Ich hoffe der Frost schadet nicht un du wirst eine grosse Ernte haben. Wird geladen … Antworten Liebe Ute, die Frostnacht haben sie schon mal überlebt :-D Aber es drohen noch viele Gefahren, bis es Tomaten gibt. Hagel, Nasse Wetter mit Braunfäule, ein schlampiger Gärtner … LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Nicht schlecht Herr Specht, öhm …Löwe. Aber was machst du mit so vielen Pflanzen? 😳 Das Gemüse kann man doch nie und nimmer allein futtern. Du hast einen Vorteil, dein Garten ist direkt am Haus, ich muss erst los laufen in den Garten. Da ich es nicht täglich schaffe und meine Wohnung für eine Anzucht nicht geeignet ist, bleibt es leider bei gekauften Jungpflanzen. Lieben Dank fürs Verlinken Bernhard. 🙂 LG, Nati Wird geladen … Antworten
Liebe Nati, och, das wird schon weggefutter, mein Sohn z.B. isst nur Tomaten aus dem eigen Garten. Paprika gibt es vielleicht 4-5 pro Pflanze außer bei den Pepperoni, da sind es mehr. Ein Teil der Tomaten kommt unter das Tomtendach, so 12-15 Stück, die geize ich eigentlich immer aus, die anderen werden ausgepflanzt und wachsen vor sich hin, da gibt es halt mehr Kraut und weniger Tomaten. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Meine Tomatenpflanzen stehen unter dem Vordach der Gartenhütte. Bis zu fünf Stück passen dort hin. Paprikapflanzen habe ich dieses Jahr zwei. Wie du siehst ist meine Menge wesentlich kleiner. Wenn ich daran denke wie viel du gießen musst, bei der Menge….. Ohje…., lach… Wird geladen … Antworten
Liebe Nati, das ist Abends mein Home Office Ausgeleichssport :-D Übrigens habe ich momentan schon fast 3000 Liter Regenwasser aufgefangen Sollte für den Anfang reichen LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Hui, das ist ja mal was. Mit meinen zwei Regentonnen komm ich nicht weit. Einen schönen Abend wünsche ich dir. LG, Nati Wird geladen …
A guats Nächtle, morgen werden wir sehen wie es den Pflanzen ergangen ist. LG Bernhard Wird geladen …
Da musste ich jetzt unbedingt noch reinschauen! Nicht umsonst (wie immer). Also die Tomatenpflanzen von dir sind ja schon ganz toll groß und gut geschützt! Mein Mann hat nämlich auch solche Tomatenkinder, aber kein Gewächshaus, und die Bayerwald-Nächte sind noch sehr kalt. Da hab ich ihm doch gleich mal den Link weitergeleitet, er sitzt ein Zimmer weiter westlich am Nacht-PC – – :) Wird geladen … Antworten
Liebe Dorothea, und was der Tomatenzüchter in Deiner Familie dazu gesagt? Übrigens: Die Tomaten haben die Frostnacht ohne Probleme überstanden :-D LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Puh das hatte ich ja noch gar nicht entdeckt, die Idee ist g e n i a l – diese durchsichtigen riesengroßen zum Gewächshaus mutierten Plastikbehälter benutze ich normalerweise für Klamotten oder Bettwäsche die man gerade nicht braucht, damit nix einstaubt, dafür sind sie sehr praktisch wenn man sie auf einem Schrank stapelt weil man von außen schon sehen kann was drinsteckt. Ich hatte sie in unterschiedlichen Größen schon letztes Jahr entdeckt und einige auch zum aufbewahren von Büchern genutzt, auf “ priovisorisches Gewächshaus“ wäre ich nie gekommen wenn ich mich nicht bei dir durchgeblättert hätte. “ Gut, sag ich – sehr gut, werde das auch ausprobieren denn die Nächte sind doch noch sehr kalt und gerade Tomaten brauchen ihre Zeit zum anwachsen. Sind so zarte Pflänzchen und nicht jeder hat ein Gartenhaus, also ein prima Tipp für den ich mich herzlich bedanke.. bei Euch sehe ich ja am Kommentar dass es funktioniert! Morgens im Vogelsberg z.Zt. 2 ° lieben Gruß angel Wird geladen … Antworten
Liebe Angel, so ein paar ganz große habe ich auch, werden in der gleichen Weise benutzt wie bei Dir :-D Dann bin ich ja mal gespannt, wie die Tomaten in Deinem Minigewächshaus dann wachsen werden. Happy Tomatensalat Bernhard Wird geladen … Antworten
ja lieber Bernhard bei dir/euch scheint es ja schon warm genug zu sein dass man sie außen an der Häuserwand entlangschon getrost mit kleinen Pflänzchen bestückt stapen kann, du beneidenswerter Löwe, das sind n o c h Träume hier, es gibt nicht mal Jungpflanzen und ohne getrocknete Körner/Samen auch keine neuen Pflänzchen, ich denke – in diesem Jahr ist für den Vogelsberg vieles zu spät. Nur der Sonnenbrand in der Mittagszeit der war schon da, ich sitze mit einer roten Birne am PC und suche mal schnell Kühlcreme…so hat man seine Schaff – jucheeee! Mit dem Blick zum Himmel der eben rot aufsteigt schönen Abendgruß zu dir… Angel Wird geladen … Antworten
Dieses Bild: Eine krebsrote Angel :-D werdenSpotthatbrauchtfürdenSchadennichtzusorgen Ups wars andersrum, ach egal der Baum wächst auch nicht weit vom Apfel entfernt Wo bleibt das Bild vom Sonnenuntergang? LG Bernhard Wird geladen … Antworten
,,,,,, – der Löwe möchte den Sonnenuntergang abgelichtet haben? Kannste haben – Dutzende – Hunderte – auch den vom Abend gestern, durchs Glas und auch ohne – nur, w i e kriege ich deeen in die Kommentarzeile:-)) du spassvogel…meine Meisen lachen mich aus!.* moin moin…:-)) diesem Geheimnis bin ich noch nicht auf die Spur gekommen grübelt angel Wird geladen …
Wie, Du hast eine Meisenzucht?! :-D Oder wars eine Spaßvogelmeisenzucht oder Vogel des Spaßes? LG Bernhard Wird geladen …
….******************** grins, kannste dir gerne aussuchen, sind auf jeden Fall v i e l e bunte Hüpfer die im GRas nach Würmern suchen, im Vogelsberg sind die – besonders lecker, frag die Amsel die macht immer wettlaufen mit ihnen… jetzt schmeiss ich mich wieder mal ne Runde und kullere mich auf dem Teppich… tut der Entspannung gut, ist wie Joga… lacht angel Wird geladen …
Aber dann piep mal wie ein Vogel beim Kullern :-D und dann sag mir, was Dein Kater davon hält? Zeigt er Dir vielleicht den Vogel, ähm Piepmatz :-D Einen Katzenberg gibt es aber nicht in der Nähe des Vogelberges oder ein Mauseberg? LG Bernhard Wird geladen …
Das sieht ja wirklich toll aus Bernhard, was fuer eine super Idee. Ich hoffe der Frost schadet nicht un du wirst eine grosse Ernte haben. Wird geladen … Antworten
Liebe Ute, die Frostnacht haben sie schon mal überlebt :-D Aber es drohen noch viele Gefahren, bis es Tomaten gibt. Hagel, Nasse Wetter mit Braunfäule, ein schlampiger Gärtner … LG Bernhard Wird geladen … Antworten