Bild der Woche #6 (KW06/2020)

Last Updated on 29. Dezember 2021 by Der Löwe

Montag der 03.02.2020 hat uns ein 2-jÀhriges Hochwasser beschert.

#1a Neckarhochwasser bei der NeckarbrĂŒcke in Neckartailfingen

Ich habe das Bild mit einem APS-C Objektiv am Vollformat aufgenommen, man sieht sehr schön den Bildkreis 🙂

#1b Hochwasser am Vollformat (19mm!)

Ich habe dieses Bild noch in verschiedenen Formaten zugeschnitten.

#1c Habe hier versucht das Maximum an Breite und Höhe heraus zu holen
#1d 1:1 Zuschnitt
#1e: 1:2
#1f Ich meine das war 3:4 oder 3:5

Welches Bildformat gefÀllt Euch am Besten?

 

Bilder fĂŒr Juttas Naturdonnerstag

Die Bilder sind auch bei Elke(Mainzauber) beim Wettbewerb DiMiMi oder ausgeschrieben DieMittwochsMischung verlinkt

Kamera: Sony A7
Objektiv: #001 Sigma 19mm f2.8 EX DN E-Mount

 

20 Comments

  1. Ich sehe leider keine Bild, nur in der Vorschau.
    Du meist wohl Neckartailfingen?!
    Ich mache mich jetzt auch gleich auf aufs Fahrrad und schau mal, was der Neckar hier in
    Marbach macht.

    Habs fein und liebe GrĂŒĂŸe Eva

    1. Hallo Eva,

      habe den Schreibfehler korrigiert. Der Wasserstand ist aber schon wieder krÀftig herunter gegangen, der Scheitel der Hochwasserwelle war in der Nacht zum Dienstag.

      OK, Schlamm wird man sicher ordentlich vorfinden :-9

      LG Bernhard

  2. Hallo Bernhard,

    welches Bildformat gefĂ€llt mir am besten – nicht so einfach zu beantworten, wie ich auf den ersten Blick dachte. Also einfach mal der Reihe nach:

    bei #1a ist fĂŒr meinen Geschmack zu wenig Platz am oberen Bildrand – bezogen auf die Breite des Bildes.
    #1c finde ich etwas besser,
    bei #1d ist mir oben dann zu viel Raum zwischen BrĂŒckenpfeiler und Bildrand.
    #1e und #1f finde ich am besten, mit leichtem Plus fĂŒr fĂŒr #1e.
    Und #1b? APS-C Objektiv an Vollformat sieht interessant aus, finde ich aber bei diesem Bild nicht passend.

    Lg Richard

    1. Lieber Richard,

      Mit Bild #1b wollte ich nur zeigen, wie sich ein APS-C Objektiv am Vollformat macht. Man kann bei Sony A7x die automatische Umschaltung auf APS-C deaktivieren. Das hatte ich gemacht.

      Ich habe auch ein paar Bilder mit dem APS-C Modus geschossen. Die werde ich irgendwann hier einstellen. Mein Problem ist nur, dass ich mehr Bilder mache, als ich gerade sichten und bearbeiten kann 🙂

      LG Bernhard

  3. Mit gefĂ€llt das 1:2 er (1e) Bildformat am besten. Die Drittelregel passt am besten und der Bildaufbau dabei gefĂ€llt mir am Besten. Die Vignettierung am Bildrand ist bei dem Bild eh egal, kann aber auch noch wegestempelt werden. Meine vollformatige Nikonlady macht auch automatische APS-C Formate aber dann eben nur in 10MP. FĂŒr Dokumentationszwecke durchaus ausreichend.
    LG aus dem vollformatigen Wesfalen
    Michael

    1. Hallo Michael,

      da muss ich doch glatt einmal schauen, wie viele Mpixel die A7 im APS-C Modus hat.

      LG Bernhard aus dem unterpixligen Neckartal

  4. Hallo Bernhard,

    da habt ihr ganz schön viel Wasser abbekommen. Bei uns sind die FlĂŒsse auch gut gefĂŒllt, auch einige Wiesen sind ĂŒberschwemmt, aber alles nicht so dramatisch wie bei euch.

    Bei deinen Bildern sieht man sehr schön die Unterschiede zwischen den einzelnen Aufnahmen/Zuschnitte.

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Christa

    1. Liebe Christa,

      das sieht schlimmer aus, als es tatsÀchlich war. Laut Pegel Kirchentellinsfurt war es ein 2-jÀhriges Hochwasser. Richtig bedrohlich wird es erst, wenn der Pegel noch 2m weiter gestiegen wÀre.

      LG Bernhard

  5. Ganz schön viel Wasser, lieber Bernhard. Ich war heute am Main unterwegs, da sieht es noch nicht ganz so schlimm aus. Tja – das mit den Formaten – ich finde das APS-C an der Vollformatkamera witzig. GefĂ€llt mir irgendwie. Aber sonst mag ich das letzte am liebsten. Der Zuschnitt betont die Ausdehnung der BrĂŒcke. 3 : 4 ist es sicher nicht. Ich tippe eher auf 16 : 9 oder sowas.
    Liebe GrĂŒĂŸe und danke fĂŒrs Verlinken. Elke

    1. Hallo Elke,

      Klar, Vollformat bleibt Vollformat. Das mit dem APS-C am Vollformat ist meiner Neugier geschuldet. Einfach mal was machen, was man eigentlich nicht machen soll 🙂

      LG Bernhard

    1. Hallo Heidi,

      vielen Dank fĂŒr Deine RĂŒckmeldung.

      Der Schmutz beim Hochwasser ist ganz normal. Der reißenden Fluss entspricht auch der keltischen Bedeutung des Namens Neckar: heftiger, böser, schneller Fluss

      LG Bernhard

  6. Vielen ♄lichen Dank fĂŒr diesen schönen Beitrag zum “ Natur-Donnerstag “
    Ich freue mich, dass du wieder mit von der Partie bist.
    Gruß Jutta
    PS, Ohne große Kenntnis der verschiedenen Einstellungen gefĂ€llt mir das 3. Foto am Besten !

  7. Intressante und schöne Fotos von diesem reissenden Wasser, ich finde sie alle toll! Gerade wenn so was aussergewöhnliches satt findet!
    Lieben Gruss Elke

    1. Liebe Elke,

      so ganz außergewöhnlich ist das nicht, immer mal wieder regnet es im Einzugsgebiet des Neckars heftiger, dann schwillt der Strom an.

      LG Bernhard

  8. Hochwasser macht mir immer Angst, nicht weil die Weser vielleicht ĂŒberlĂ€uft und sich in der Marsch verteilt, sondern allgemein vor Wasser.
    Das Format 1f gefÀllt mir.
    Herzlichst KlÀrchen

    1. Liebes KlÀrchen,

      wenn man an einem Fluß lebt, muss man immer Respekt haben. Das wurde uns als Kind schon eingeblĂ€ut.

      LG Bernhard

Schreibe einen Kommentar zu Christa J. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht.

%d Bloggern gefÀllt das: