Mein erstes Sternbild – Der Orion Mein erstes brauchbares Astro-Foto vom Sternhimmel. Man kann doch glatt den Orion erkennen #1 Der Orion Kamera: Panasonic DMC-GF3 full spectrum Objektiv: #310 TV Lens f1,4 50mm C-Mount Angesehen: 3 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Bild der Woche #3 (3/2020)#294 ASTRO-KINO-COLOR V f1.5 50mm – Rundgang auf der Faszination Modellbau mit Echtdampftreffen in Friedrichshafen (24) 9 Comments Wow, ich bin beeindruckt. So gut zu erkennen, phantastisch ! Lieben Gruß Wird geladen … Antworten Liebe Jutta, gar nicht so einfach die Astrofotografie. Hatte mindestens 70-80% Ausschuss LG Bernhard Wird geladen … Antworten Klasse Foto, lieber Bernhard, es war ja wirklich „sternenklar“! Lieben Gruß moni Wird geladen … Antworten Liebe moni, ja die Nacht war ideal. Kaum Wind, kein Dunst. Mein Sohn hat parallel dazu seine Astrokamera (Canon 1000D ohne Filter und EF 70-200mm) mit einem Startracker in Betrieb genommen. Er hat immer ein 90 Sek Bild aufgenommen, bis der Akku alle war. Nach ca. 1,5 Stunden ist wohl die Linse beschlagen gewesen und am Morgen war alle tief gefroren (Kamera, Tracker, Objektiv und Stativ). Das ist ein Härteeinsatz für die Ausrüstung LG Bernhard Wird geladen … Antworten Moin Bernhard, ich bin auch beeindruckt! Gut zu erkennen! Wie hast Du das genau gemacht? LG Gerhard Wird geladen … Antworten Lieber Gerhard, es freut mich sehr, dass Du wieder einmal vorbei geschaut hast. Wie ich das Bild gemacht habe? Die Kamera auf dem Stativ so ausgerichtet, dass die 3 Gürtelsterne zu erkennen waren, diese dann scharf gestellt, ISO 320, 4 Sek Belichtungszeit und Offenblende. Das war es schon. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Der Sternenjäger ist mein Lieblingssternbild und allabendlicher Begleiter auf der HuRu im Winter. Morgens steht er auch noch am Bahnhof und wartet, bis ich abgefahren bin. Links oben – die Beteigeuze-Hand der Riesin (Leider nicht zu sehen, bei Dir) steht in der Erwartung, als Supernova zu enden. Vielleicht zu unserene Lebzeiten. Ein Blick nach oben lohnt sich immer. Und der Orionnebel auch zu erahnen. LG aus dem astronomischen Westfalen Michael Wird geladen … Antworten Lieber Michael, mein Sohn ist schon einen Schritt weiter, er hat mehrere Bilder vom Orion gestackt, man kann den Kernbereich des Orionnebels ganz gut sehen. Er ist aber noch kräftig am Üben. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ich freu mich auf Ergebnisse, wenn’s warm in der Nacht ist. Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Liebe Jutta, gar nicht so einfach die Astrofotografie. Hatte mindestens 70-80% Ausschuss LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Klasse Foto, lieber Bernhard, es war ja wirklich „sternenklar“! Lieben Gruß moni Wird geladen … Antworten
Liebe moni, ja die Nacht war ideal. Kaum Wind, kein Dunst. Mein Sohn hat parallel dazu seine Astrokamera (Canon 1000D ohne Filter und EF 70-200mm) mit einem Startracker in Betrieb genommen. Er hat immer ein 90 Sek Bild aufgenommen, bis der Akku alle war. Nach ca. 1,5 Stunden ist wohl die Linse beschlagen gewesen und am Morgen war alle tief gefroren (Kamera, Tracker, Objektiv und Stativ). Das ist ein Härteeinsatz für die Ausrüstung LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Moin Bernhard, ich bin auch beeindruckt! Gut zu erkennen! Wie hast Du das genau gemacht? LG Gerhard Wird geladen … Antworten
Lieber Gerhard, es freut mich sehr, dass Du wieder einmal vorbei geschaut hast. Wie ich das Bild gemacht habe? Die Kamera auf dem Stativ so ausgerichtet, dass die 3 Gürtelsterne zu erkennen waren, diese dann scharf gestellt, ISO 320, 4 Sek Belichtungszeit und Offenblende. Das war es schon. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Der Sternenjäger ist mein Lieblingssternbild und allabendlicher Begleiter auf der HuRu im Winter. Morgens steht er auch noch am Bahnhof und wartet, bis ich abgefahren bin. Links oben – die Beteigeuze-Hand der Riesin (Leider nicht zu sehen, bei Dir) steht in der Erwartung, als Supernova zu enden. Vielleicht zu unserene Lebzeiten. Ein Blick nach oben lohnt sich immer. Und der Orionnebel auch zu erahnen. LG aus dem astronomischen Westfalen Michael Wird geladen … Antworten
Lieber Michael, mein Sohn ist schon einen Schritt weiter, er hat mehrere Bilder vom Orion gestackt, man kann den Kernbereich des Orionnebels ganz gut sehen. Er ist aber noch kräftig am Üben. LG Bernhard Wird geladen … Antworten