#215 Voigtländer Super-Wide-Heliar f4.5 15mm – Birke Dieses Superweitwinkel hat seine speziellen Eigenheiten, bei Gelegenheit werde ich Euch diese mal zeigen. #1 Hat gerade so aufs Bild gepasst, weiter zurück konnte ich nicht. Entfernung ca. 6m Das GXR-A12 Modul hatte seine Markteinführung im Dez 2011, das sind 8 Jahre die seitdem vergangen sind, aber es macht immer noch eine sehr gute Figur. Ein Bild für Juttas Naturdonnerstag. Kamera: Ricoh GXR A12 M-Mount Modul Objektiv: #215 Voigtländer Super-Wide-Heliar f4.5 15mm M39 Angesehen: 6 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation #297 Pentax 03 Toy Lens Telephoto f5.6 3.2mm – Zweiter MacrogehversuchPerma-Link Test 16 Comments Lieber Bernhard, Birken im Herbst sind mit ihren Farben immer ein besonderer Hingucker, sehr schöne Aufnahme! Lieben Gruss, Klärchen Wird geladen … Antworten Vielen Dank liebes Klärchen. Solitärbirken oder 2-3 Birken zusammen sind immer wieder ein Hingucker. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ein Weitwinkel hochkant eingesetzt – eine interessante Wirkung. Bislang benutze ich kein spezielles Weitwinkelobjektiv, da ich sowieso mit so wenig Gepäck wie möglich unterwegs bin. Aber es hat schon sein Einsatzgebiet. Lieben Gruß – Elke Wird geladen … Antworten Liebe Elke, am APS-C Sensor verhält sich dieses Objektiv wie ein 23mm Weitwinkel am Vollformat, wenn viel drauf soll, sind Superweitwinkel schon ideal, aber in der Stadt wegen stürzender Linien eigenlich nicht zu gebrauchen. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Lach, ich habe ein Weitwinkel, vielleicht sollte ich es auch mal wieder benützen. Aber im Moment bin ich mit meinem Immerdrauf mehr als zufrieden. Habs fein und liebe Grüße Eva Wird geladen … Antworten Liebe Eva, welches Immerdrauf verwendest Du? Würde mich interessieren. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schön, dass du uns den Weitwinkel-Effekt bei meinem Lieblingsbaum, der Birke vorführst ! Danke dafür und auch für die Verlinkung zum „DND“ Liebe GRüße Jutta Wird geladen … Antworten Liebe Jutta, da habe ich ja mit der Birke einen richtigen Volltreffer bei Dir gelandet LG Bernhard Wird geladen … Antworten Beeindruckende Birke, lieber Bernhard, so alleinstehend sieht man sie selten. Sie lieben es doch eher, in Gruppen zu stehen, gell. Lieben Gruß moni Wird geladen … Antworten Liebe moni, stimmt, Birken stehen meistens in Gruppen zusammen, weniger als Solitärbäume. Muss ich mal weiter beobachten. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ich besitze gar kein Weitwinkel unter 28 mm. Zum einen mag ich in der Natur lieber das 600 mm oder das Makro mitnehmen um entweder Vögel oder Kleingetier und Blüten zu knipsen. Als kleinen Trick, auch ohne Stativ, hilft es den Baum in mehreren Teilen zu knipsen und in Photoshop über Automatisieren/Photomerge zusammenrechnen zu lassen :))) funktioniert auch prima mit Landschaften. Liebe Grüße Arti Wird geladen … Antworten Hallo Arti, das ist die Panoramafunktion mit einem Tele auf einem Baum anzuwenden. Das hatte ich mal beim Westerhever Leuchttrum so gemacht, aber da habe ich die interne Panoramafunktion der Kamera verwendet. 600mm, am Kleinbild, wow, das ist eine Hausnummer, da braucht man anschließend nicht mehr ins Fitnessstudio LG Bernhard Wird geladen … Antworten was für ein wunderschönes Bild aber es ist auch eine aussergewöhnlich gut gewachsene Birke eine steht beim Nachbarn im Gartenund ich habe sie im Blick wenn ich aus dem Fenster schaue.. sie ist jetzt auch gelb geworden .. liebe Grüße Rosi Wird geladen … Antworten Liebe Rosi, Du hast ganz recht, ein wunderschönes Expemplar. Nicht so häufig allein da stehend. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Das ist ein grossartiges und wunderschön Foto mit einem Weitwinkel, ich muss mir mal auch eins an schaffen ich bin noch am Anfang mit so was . Lieben Gruss Elke Wird geladen … Antworten Liebe Elke, in der Landschaftsfotografie machen die Weitwinkel die beste Figur abgeben. Für Dich so dicht am Meer eigentlich ideal. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Lieber Bernhard, Birken im Herbst sind mit ihren Farben immer ein besonderer Hingucker, sehr schöne Aufnahme! Lieben Gruss, Klärchen Wird geladen … Antworten
Vielen Dank liebes Klärchen. Solitärbirken oder 2-3 Birken zusammen sind immer wieder ein Hingucker. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Ein Weitwinkel hochkant eingesetzt – eine interessante Wirkung. Bislang benutze ich kein spezielles Weitwinkelobjektiv, da ich sowieso mit so wenig Gepäck wie möglich unterwegs bin. Aber es hat schon sein Einsatzgebiet. Lieben Gruß – Elke Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, am APS-C Sensor verhält sich dieses Objektiv wie ein 23mm Weitwinkel am Vollformat, wenn viel drauf soll, sind Superweitwinkel schon ideal, aber in der Stadt wegen stürzender Linien eigenlich nicht zu gebrauchen. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Lach, ich habe ein Weitwinkel, vielleicht sollte ich es auch mal wieder benützen. Aber im Moment bin ich mit meinem Immerdrauf mehr als zufrieden. Habs fein und liebe Grüße Eva Wird geladen … Antworten
Liebe Eva, welches Immerdrauf verwendest Du? Würde mich interessieren. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Schön, dass du uns den Weitwinkel-Effekt bei meinem Lieblingsbaum, der Birke vorführst ! Danke dafür und auch für die Verlinkung zum „DND“ Liebe GRüße Jutta Wird geladen … Antworten
Liebe Jutta, da habe ich ja mit der Birke einen richtigen Volltreffer bei Dir gelandet LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Beeindruckende Birke, lieber Bernhard, so alleinstehend sieht man sie selten. Sie lieben es doch eher, in Gruppen zu stehen, gell. Lieben Gruß moni Wird geladen … Antworten
Liebe moni, stimmt, Birken stehen meistens in Gruppen zusammen, weniger als Solitärbäume. Muss ich mal weiter beobachten. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Ich besitze gar kein Weitwinkel unter 28 mm. Zum einen mag ich in der Natur lieber das 600 mm oder das Makro mitnehmen um entweder Vögel oder Kleingetier und Blüten zu knipsen. Als kleinen Trick, auch ohne Stativ, hilft es den Baum in mehreren Teilen zu knipsen und in Photoshop über Automatisieren/Photomerge zusammenrechnen zu lassen :))) funktioniert auch prima mit Landschaften. Liebe Grüße Arti Wird geladen … Antworten
Hallo Arti, das ist die Panoramafunktion mit einem Tele auf einem Baum anzuwenden. Das hatte ich mal beim Westerhever Leuchttrum so gemacht, aber da habe ich die interne Panoramafunktion der Kamera verwendet. 600mm, am Kleinbild, wow, das ist eine Hausnummer, da braucht man anschließend nicht mehr ins Fitnessstudio LG Bernhard Wird geladen … Antworten
was für ein wunderschönes Bild aber es ist auch eine aussergewöhnlich gut gewachsene Birke eine steht beim Nachbarn im Gartenund ich habe sie im Blick wenn ich aus dem Fenster schaue.. sie ist jetzt auch gelb geworden .. liebe Grüße Rosi Wird geladen … Antworten
Liebe Rosi, Du hast ganz recht, ein wunderschönes Expemplar. Nicht so häufig allein da stehend. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Das ist ein grossartiges und wunderschön Foto mit einem Weitwinkel, ich muss mir mal auch eins an schaffen ich bin noch am Anfang mit so was . Lieben Gruss Elke Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, in der Landschaftsfotografie machen die Weitwinkel die beste Figur abgeben. Für Dich so dicht am Meer eigentlich ideal. LG Bernhard Wird geladen … Antworten