Buchrezension – Praxisbuch Makrofotografie Die Weihnachtsfeiertage habe ich genutzt um ein schon vor längerer Zeit gekauftes Buch über Makrofotografie zu lesen und die Erkenntnisse daraus mit Euch zu teilen Deutscher Titel: Praxisbuch Makrofotgrafie – Naturmotive im Detail fotografieren Originaltitel: Praktijkboek Macrofotografie – Laten zien wat je niet zien Genre: Makrofotografie, Fotografie, Naturfotografie Lesergruppe: Amateurfotografen Autor: Daan Schoonhoven Übersetzung: Volker Haxsen Umfang: 208 Seiten, gebunden Erscheinungsdatum: Herbst 2018, 1. Auflage Verlag: dpunkt verlag GmbH, Heidelberg ISBN Print: 978-3-86490-560-5 Damit man meine Rezesion besser einorden kann: Ich bin ein absoluter Anfänger in Sachen Makrofotografie Rezension: Seit 2012 beschäftige ich mich ernsthafter mit der Materie Fotografie. Sehr bald habe ich bemerkt, dass Fotografie mehr ist als nur Technik. Lange Zeit habe ich mich überwiegend mit Landschaftfotografie und Fotografie von Gegenständen und Pflanzen beschäftigt. Als ich vor 2 Jahren mit einem Fotoblog zum Blogger wurde, wurde ich bei anderen Blogs immer wieder mit wunderbaren Makrofotos konfrontiert, die mir einfach nie so gelingen wollten. Damit war mein Ehrgeiz angestachelt, mich mit diesem Genre der Fotografie auszeinander zu setzen. Nach dem Lesen vieler Buchrezensionen habe ich mich letztendlich für dieses Buch entschieden. Im Gegensatz zu anderen Makrofotografiebücher werden erst einmal grundlegende Voraussetzungen für die Makrofotografie behandelt, wie Ausrüstung, Schärfentiefe und Cropfaktor und deren Einflüsse auf das Endergebnis. Für mich als mittlerer Amateurfotograf waren einige Dinge schon bekannt aber nicht deren Bedeutung für die Makrofotografie an sich. Für mich sind daher diese ersten beiden Kapitel ein erstes Highlight. In Kapitel 3 wird das Thema Licht und Beleuchtung aufgegriffen. Auch hier wird kurz und knapp die Einflüsse von natürlichem und künstlichem Licht beleuchtet und mit Beispielbildern untermauert. Mit dem nächsten Kapitel über „Freigestellte Bilder aus dem Freilandstudio“ konnte ich am Wenigsten etwas anfangen, das liegt aber auch daran, dass ich die Natur so fotografiere wie diese sich gibt, d.h. ich nehme keine Veränderungen an der Umgebung vor. Im Kapitel 6 wird die Bildkomposition von Makrofotos behandelt. Meiner Meinung nach ist dieses Kapitel deutlich zu kurz geraten, hier würde ich mir gerne bei einer Neuauflage eine Erweiterung wünschen. Aufbauend auf diese vorangehenden Kapitel gibt es eine Einführung in die kreative Makrofotografie. Auch hier würde ich mir eine Erweiterung bei einer Neuauflage wünschen. Anschließend werden dann die Vorbereitungen und Voraussetzungen für die einzelnen Bereiche der Makrofotografie beschrieben. Es geht los mit Schmetterlinge, Libellen, Amphibien und Reptilien, weiter über Kapitel 11 Flora, Pilze und endet mit dem Kapitel 13 „Weitere Tiere“. Diese Kapitel 8-13 sind für mich das eigentliche Highlight dieses Buches. Es wird meiner Meinung nach viel „Expertenwissen“ in den einzelnen Bereichen vermittelt. Ich werde sicherlich immer wieder die jeweiligen Kapitel als Art Nachlagwerk verwenden, wenn es bei der Makrofotografie an diese Bereiche geht. Das Kapitel 14 über Verantwortungsvolle Makrofotografie sollte eigenlich für alle Makrofotografen selbstverständlich sein, ich fürchte aber, dass der eine oder andere Fotograf/in sich dieses zu Herzen nehmen sollte, das gilt nicht nur für die Makrofotografie sonder auch für die Landschafts- und Naturfotografie. Als nette und anregende Dreingabe finde ich die Kapitel 15-18, diese enthalten einen Fotokalender für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das ist eine gute Möglichkeit sich schnell zu orientieren, was gerade so als Makromotiv anstehen könnte. Zusammenfassung und Bewertung: Das „Praxisbuch Makrofotografie“ hat meine Erwartungen mehr als erfüllt. Die Texte sind kurz und knapp, fast immer wird das Gesagte durch entsprechende Bilder hinterlegt. Der Sträusel auf der Kirsch und der Sahnetorte wäre noch, wenn es ein Kapitel über den Einsatz von alten analogen Objektiven in der Makrofotografie gegeben hätte. Vielleicht kann man das in einer Neuauflage im Kapitel „Kreative Makrofotografie“ nachholen Das Niveau des Buchs ist der Zielgruppe Amateurfotografen angemessen, leicht herausfordernd aber nicht überfordernd. So stelle ich mir gute zielgruppengerechte Fachbucher vor. Ich gebe diesem Buch die Bewertung 9,5 von 10 Punkten, in Worten ausgedrückt: Ausgezeichet bis fantatisch. Hinweis: Ich habe dieses Buch selber gekauft. Angesehen: 2 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Bilder des Tages #9 – Weiße Weihnachten 2020Dokumentation des wirtschaftlichen Abschwungs #1 6 Comments Vielen Dank Bernhard, dass Sie dieses Buch besprochen haben. Ich hatte vor, das Buch für eine Weile zu kaufen (aber auf Niederländisch …) Wird geladen … Antworten Lieber Rudi, das ist ja interessant Die Welt ist klein. LG Bernhard Wird geladen … Antworten „zu Herzen nehmen“ ? Ich könnte mir vorstellen, daß man nichts in der Natur zerstören sollte um an ein gutes Bild zu kommen z.B.! 👍👍👍Wäre auch mein Anliegen. Was solche Bücher betrifft: Ich bin da ja schon immer mehr so kreativer 😬 „Autodidakt“, auch wenn ich natürlich in anderem Bereich nicht gerade bücher-arm bin, 😁🙈 beim myzelischen z.B., wo es lebenswichtig ist, sich auszukennen, wenn man mehr als Fotos haben mag, …. nämlich auch noch „Hardware“- Genuß! Dir aber nun allzeit viel Spaß mit dem Buch! Gönnender Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, leider gibt es Fotografen wie Elefanten im Porzelanladen. Schau eine Orichide, und links und rechts wird alles niedergetrampelt Ich verwende solche Bücher, um mich hauptsächlich mit den Bildern zu beschäftigen, was mir daran gefällt usw… Wünsche Dir noch einen schönen Tigerabend LG Bernhard Wird geladen … Antworten Ach menno, du hast die Feiertagssache oben angepinnt. Das musss man erst mal kapieren. Ich dachte, du hättest tatsächlich die ganze Zeit nichts mehr gepostet. Gute Idee, das mit der Buchvorstellung. Sollte ich auch mal machen. Ich habe da einige Fotobücher im Regal. Liebe Grüße – Elke Wird geladen … Antworten Liebe Elke, habe das Stiky-Häckchen entfernt Nun ist alles wieder in der richtigen Reihenfolge. Für meine Verhältnisse habe ich ja nichts (2 Blogeinträge, was ist das?) gepostet :-D Ich habe da auch noch gaaaaannz viele Fotobücher … LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Vielen Dank Bernhard, dass Sie dieses Buch besprochen haben. Ich hatte vor, das Buch für eine Weile zu kaufen (aber auf Niederländisch …) Wird geladen … Antworten
„zu Herzen nehmen“ ? Ich könnte mir vorstellen, daß man nichts in der Natur zerstören sollte um an ein gutes Bild zu kommen z.B.! 👍👍👍Wäre auch mein Anliegen. Was solche Bücher betrifft: Ich bin da ja schon immer mehr so kreativer 😬 „Autodidakt“, auch wenn ich natürlich in anderem Bereich nicht gerade bücher-arm bin, 😁🙈 beim myzelischen z.B., wo es lebenswichtig ist, sich auszukennen, wenn man mehr als Fotos haben mag, …. nämlich auch noch „Hardware“- Genuß! Dir aber nun allzeit viel Spaß mit dem Buch! Gönnender Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, leider gibt es Fotografen wie Elefanten im Porzelanladen. Schau eine Orichide, und links und rechts wird alles niedergetrampelt Ich verwende solche Bücher, um mich hauptsächlich mit den Bildern zu beschäftigen, was mir daran gefällt usw… Wünsche Dir noch einen schönen Tigerabend LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Ach menno, du hast die Feiertagssache oben angepinnt. Das musss man erst mal kapieren. Ich dachte, du hättest tatsächlich die ganze Zeit nichts mehr gepostet. Gute Idee, das mit der Buchvorstellung. Sollte ich auch mal machen. Ich habe da einige Fotobücher im Regal. Liebe Grüße – Elke Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, habe das Stiky-Häckchen entfernt Nun ist alles wieder in der richtigen Reihenfolge. Für meine Verhältnisse habe ich ja nichts (2 Blogeinträge, was ist das?) gepostet :-D Ich habe da auch noch gaaaaannz viele Fotobücher … LG Bernhard Wird geladen … Antworten