Unterwegs mit dem Objektiv einer alten Sucherkamera (2) Der Besuch auf dem Hohen Neuffen geht heute weiter. (5 Bilder) Bild #12 – Das Bild hatte ich vom höchsten Punkt auf dem Hohen Neuffen geschossen. Durch das Hochformat meint man in die Tiefe zu fallen. Interessant ist, wie sich der Eindruck im Querformat verändert. Bild #13 – Ein komplett anderer Bildeindruck Bild #14 – Welch ein Ausblick für die Hochzeitgesellschaft! Bild #15 – Über diesen Bergrücken kommt man zur Runine. Strategisch ideal. Bild #16 – Ein Teil der Burganlage Damit endet der Besuch mit diesem Objektiv auf dem Hohen Neuffen. Es gibt aber noch andere Lokalitäten, die mit diesem Objektiv abgelichtet wurden Kamera: Sony A7 Objektiv: #162 Color-Isconar f2.8 40mm auf E‑Mount adaptiert Angesehen: 6 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Spaziergang am MorgenDer Biber ist zurück 10 Comments Guten Morgen lieber Bernhard, das sind herrlich Weitblicke und es ist wirklich erstaunlich, wie die verschiedenen Perspektiven den Anblick verändern! Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler! ♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️ Wird geladen … Antworten Liebe Claudia, ja, es lohnt sich mit dem Hoch- und Querformat zu experimentieren. Da gibt es immer wieder spannende Ergebnisse. Wünsche Dir ebenfalls eine gute gesunde zweite Wochenhälfte LG Bernhard Wird geladen … Antworten Sehr schönes Aussicht und ideal fur ein Fest Noch einen schönen Tag gewunscht. Wird geladen … Antworten Ja, ich war selber schon auf einer Hochzeit dort oben eingeladen. Ist vor allem dann Abends ein optischer Genuss. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Der Hohe Neuffen ist ein schoenes Plaetzchen. Das Hochformat beeindruckt mehr finde ich! Wird geladen … Antworten Liebe Ute, der Albrand der Schwäbischen Alb bietet insgesamt immer wieder sehr schöne Motive. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Genau, lieber Bernhard, bei dem vertikalen Bild meint man wirklich, Du stündest auf einer Klippe!😧🤭 Liegt wahrscheinlich auch mit daran, daß die Felder da so liegen als schaue man von oben darauf. Denn sie haben kaum schwindende Linien so wie bei einer bestimmten Perspektive, die es nur gegeben hätte, wenn man von weiter unten das Bild aufgenommen hätte, stimmt. 🤦Menno, das sagtest Du ja bereits, gell, nur siehst Du daran, Tiger machen sich auch so ihre Gedanken 🙄, sind nicht oberflächlich.😉🤣🤣 Du, bei mir hat sich das seit Handybildzeiten eh mehr so eingefunden, daß ich hauptsächlich Hochformate wähle. Ist ulkig, daß mein Blick sich dahingehend verändert hat. Auch wenn ich „Horizontales“ noch immer genauso liebe, ablichten dagegen tue ich mehr Vertikales. Manchmal tut es auch ein Schnitt „in der digitalen Dunkelkammer“ (wie Du sie immer nennst🙂) Liebgruß, Tiger 🐯 and sorry for the Vollquasseling des Kommifeldes🤭 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, die Weinfelder liegen eigenlich ziemlich steil am Hang. Wahrscheinlich waren diese im richtigen Winkel, so das sie wie durch ein Shiftobjektiv fotografiert wirken und den Eindruck erwecken senkrecht von oben forografiert worden zu sein. Ich merke schon, dass die Tigeraugen meine Bilder ganz genau analysieren Ich denke, früher bei der Großformatfotografie war das Hochformat auch vorherschend. Erst mit dem Rollfilm und KB Film war es recht einfach möglich im Querformat zu fotografieren. Da würde ich doch bei Dir glatt sagen, zurück an den Anfang LG Bernhard Wird geladen … Antworten Och nöö 😧, nicht zurück ! Die vorherrschend vertikale Wahl bei mir ist doch absichtlich und somit der Anpassung geschuldet!💡 Anpassung an das, was man grade hat.😉 Ist bei mir eben das Handy, und da man dies nun mal auch eher hochkant hält, auch viele Leser später beim Anschauen …usw. Früher den halben Schrank mitgeschleppt 🤣, dem entsage ich heute zugunsten der Schultern. Tigers Fotokoffer jetzt: Leicht und locker „sprich Hosensäckel“ 💡🤓 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, das mit dem halben Schrank habe ich auch ganz schnell aufgegeben. 1-2 Kameras mit jeweils einem Objektiv muss reichen. Wenn keine Tele dabei, dann kann man Vogelfotografie vergessen oder umgekehrt. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Guten Morgen lieber Bernhard, das sind herrlich Weitblicke und es ist wirklich erstaunlich, wie die verschiedenen Perspektiven den Anblick verändern! Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler! ♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️ Wird geladen … Antworten
Liebe Claudia, ja, es lohnt sich mit dem Hoch- und Querformat zu experimentieren. Da gibt es immer wieder spannende Ergebnisse. Wünsche Dir ebenfalls eine gute gesunde zweite Wochenhälfte LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Sehr schönes Aussicht und ideal fur ein Fest Noch einen schönen Tag gewunscht. Wird geladen … Antworten
Ja, ich war selber schon auf einer Hochzeit dort oben eingeladen. Ist vor allem dann Abends ein optischer Genuss. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Der Hohe Neuffen ist ein schoenes Plaetzchen. Das Hochformat beeindruckt mehr finde ich! Wird geladen … Antworten
Liebe Ute, der Albrand der Schwäbischen Alb bietet insgesamt immer wieder sehr schöne Motive. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Genau, lieber Bernhard, bei dem vertikalen Bild meint man wirklich, Du stündest auf einer Klippe!😧🤭 Liegt wahrscheinlich auch mit daran, daß die Felder da so liegen als schaue man von oben darauf. Denn sie haben kaum schwindende Linien so wie bei einer bestimmten Perspektive, die es nur gegeben hätte, wenn man von weiter unten das Bild aufgenommen hätte, stimmt. 🤦Menno, das sagtest Du ja bereits, gell, nur siehst Du daran, Tiger machen sich auch so ihre Gedanken 🙄, sind nicht oberflächlich.😉🤣🤣 Du, bei mir hat sich das seit Handybildzeiten eh mehr so eingefunden, daß ich hauptsächlich Hochformate wähle. Ist ulkig, daß mein Blick sich dahingehend verändert hat. Auch wenn ich „Horizontales“ noch immer genauso liebe, ablichten dagegen tue ich mehr Vertikales. Manchmal tut es auch ein Schnitt „in der digitalen Dunkelkammer“ (wie Du sie immer nennst🙂) Liebgruß, Tiger 🐯 and sorry for the Vollquasseling des Kommifeldes🤭 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, die Weinfelder liegen eigenlich ziemlich steil am Hang. Wahrscheinlich waren diese im richtigen Winkel, so das sie wie durch ein Shiftobjektiv fotografiert wirken und den Eindruck erwecken senkrecht von oben forografiert worden zu sein. Ich merke schon, dass die Tigeraugen meine Bilder ganz genau analysieren Ich denke, früher bei der Großformatfotografie war das Hochformat auch vorherschend. Erst mit dem Rollfilm und KB Film war es recht einfach möglich im Querformat zu fotografieren. Da würde ich doch bei Dir glatt sagen, zurück an den Anfang LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Och nöö 😧, nicht zurück ! Die vorherrschend vertikale Wahl bei mir ist doch absichtlich und somit der Anpassung geschuldet!💡 Anpassung an das, was man grade hat.😉 Ist bei mir eben das Handy, und da man dies nun mal auch eher hochkant hält, auch viele Leser später beim Anschauen …usw. Früher den halben Schrank mitgeschleppt 🤣, dem entsage ich heute zugunsten der Schultern. Tigers Fotokoffer jetzt: Leicht und locker „sprich Hosensäckel“ 💡🤓 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, das mit dem halben Schrank habe ich auch ganz schnell aufgegeben. 1-2 Kameras mit jeweils einem Objektiv muss reichen. Wenn keine Tele dabei, dann kann man Vogelfotografie vergessen oder umgekehrt. LG Bernhard Wird geladen … Antworten