Der Biber ist zurück Bild #1 – Frische Bibernagespuren. Der Apfelbaum hat fertig. Da werde ich wohl öfters vorbeischauen. 2 Biberdämme sind schon errichtet. Jetzt geht es den Bäumen an den Kragen. Die genaue Örtlichkeit verrate ich nicht, da ansonsten der Bibertourismus einsetzt. Smartphone: Huawei P20 Angesehen: 5 Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen …Das könnte Dich auch noch interessieren: Beitrags-Navigation Unterwegs mit dem Objektiv einer alten Sucherkamera (2)Mit der denkbar schlechtesten Ausrüstung auf Biberjagd 15 Comments Ich war heute an der Nidda unterwegs. Da entstehen inzwischen auch weitere Biberbauten. Beitrag geht ab 18 Uhr online für Juttas Naturdonnerstag. Der Baum hier sieht aber auch irgendwie krank aus. Bist du sicher, dass dies das Werk des Bibers ist? Liebe Grüße – Elke (Mainzauber) Wird geladen … Antworten Liebe Elke, den Beißspuren und den abgeraspelten Holzsplitter zu urteilen + die beiden Biberdämme sagen, dass es ein Biber war. Auf der nicht sichtbaren Seite ist das ganze bis ins Holz abgenagt. Das macht kein Pilz oder so … Ich werde das ganze beobachten und mit einer sehr guten Linse dokumentieren. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Klasse ich hoffe, Du kannst Dich gut, das wir den Holzraspler auch mal zu Gesicht bekommen. LG aus dem holzigen Westfalen Michael Wird geladen … Antworten Ich hoffe, du tarnst Dich gut, sollte es heißen. Wird geladen … Antworten Lieber Michael, das wäre natürlich ein Traum, den Biber in freier Wildbahn zu beobachten. Leider habe ich nicht die nötige Zeit, mich auf die Fotopirsch zu legen. LG Bernhard aus dem bibrigen Neckartal Wird geladen … Antworten Tolle Entdeckung! Aber ich dachte immer, das würde mehr so wie eine winklige Einkerbung aussehen, dort wo geknabbert wird. Weißt Du wie ich meine? -> So in der Art wie eine Eieruhr⌛, und dann quasi vom Biber ja richtig berechnet in Richtung des größeren Winkels einknicken. Quasi Bibers gewollte Sollbruchstelle. 😁 Vielleicht siehst Du den Baumeister eines Tages mal, wäre super! Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten Liebe Rita, muss diese Tage mal schauen, ob er an diesem Baum weitergenagt hat. … Vielleicht hat er sich geärgert, weil der nicht auf den Baum klettern konnte um sich ein paar Äpfel zu gönnen Schau mr mol … LG Bernhard Wird geladen … Antworten Lieber Bernhard, hier bei uns im Wuhletal – das ist ein Bachlauf – sind sie auch fleißig am Arbeiten. Ich habe zwar noch nie einen Biber entdeckt, aber schon den einen oder anderen angenagten Baum gesehen. Liebe Grüße Jutta Wird geladen … Antworten Liebe Jutta, ich denke in der freien Natur sind die Biber noch scheuer als im Zoo. Dort sieht man sieh auch äußerst selten. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Lieber Bernhard, Habe hier nahe am Heim einmal einen toten Biber auf der Straße gesehen aber es gibt so in der Gegend viele Biberdämme. Tolle Bilder von weniger toller Auskunft für den Apfelbaum… Lieber Gruß, Mariette Wird geladen … Antworten Liebe Mariette, bei uns waren die Biber eigentlich schon ausgestorben, aber seit es wieder Renaturierungsmaßnahme gibt, wandern diese langsam wieder ein. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Wir mögen den fleissigen Baumeister der Natur sehr und freuen uns immer wieder wo er bereits sich angesiedelt hat. Weiter tolle beobachtungen wünschen dir die beiden Jurasüdfüssler Wird geladen … Antworten Liebe Jurasüdfüssler bin schon gespannt, wie der Biber die Natur und die Landschaft nach seinen Vorstellngen umgestaltet LG Bernhard Wird geladen … Antworten Biber sind jetzt auch bei uns in Belgiën wieder zu sehen. Wir können das nur anfeuern. Ich hoffe dass sich der Biber dort dauerhaft niederlässt. Wird geladen … Antworten Wenn die Biber mal da sind, werden diese schon ein geeignetes Plätzchen finden, so man sie denn gewähren lässt. LG Bernhard Wird geladen … Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. * Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen dieser Seite zu. IP Adressen werden im Kommentarbereich automtisch gelöscht. Attachment The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Δ
Ich war heute an der Nidda unterwegs. Da entstehen inzwischen auch weitere Biberbauten. Beitrag geht ab 18 Uhr online für Juttas Naturdonnerstag. Der Baum hier sieht aber auch irgendwie krank aus. Bist du sicher, dass dies das Werk des Bibers ist? Liebe Grüße – Elke (Mainzauber) Wird geladen … Antworten
Liebe Elke, den Beißspuren und den abgeraspelten Holzsplitter zu urteilen + die beiden Biberdämme sagen, dass es ein Biber war. Auf der nicht sichtbaren Seite ist das ganze bis ins Holz abgenagt. Das macht kein Pilz oder so … Ich werde das ganze beobachten und mit einer sehr guten Linse dokumentieren. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Klasse ich hoffe, Du kannst Dich gut, das wir den Holzraspler auch mal zu Gesicht bekommen. LG aus dem holzigen Westfalen Michael Wird geladen … Antworten
Lieber Michael, das wäre natürlich ein Traum, den Biber in freier Wildbahn zu beobachten. Leider habe ich nicht die nötige Zeit, mich auf die Fotopirsch zu legen. LG Bernhard aus dem bibrigen Neckartal Wird geladen … Antworten
Tolle Entdeckung! Aber ich dachte immer, das würde mehr so wie eine winklige Einkerbung aussehen, dort wo geknabbert wird. Weißt Du wie ich meine? -> So in der Art wie eine Eieruhr⌛, und dann quasi vom Biber ja richtig berechnet in Richtung des größeren Winkels einknicken. Quasi Bibers gewollte Sollbruchstelle. 😁 Vielleicht siehst Du den Baumeister eines Tages mal, wäre super! Liebgruß, Tiger 🐯 Wird geladen … Antworten
Liebe Rita, muss diese Tage mal schauen, ob er an diesem Baum weitergenagt hat. … Vielleicht hat er sich geärgert, weil der nicht auf den Baum klettern konnte um sich ein paar Äpfel zu gönnen Schau mr mol … LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Lieber Bernhard, hier bei uns im Wuhletal – das ist ein Bachlauf – sind sie auch fleißig am Arbeiten. Ich habe zwar noch nie einen Biber entdeckt, aber schon den einen oder anderen angenagten Baum gesehen. Liebe Grüße Jutta Wird geladen … Antworten
Liebe Jutta, ich denke in der freien Natur sind die Biber noch scheuer als im Zoo. Dort sieht man sieh auch äußerst selten. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Lieber Bernhard, Habe hier nahe am Heim einmal einen toten Biber auf der Straße gesehen aber es gibt so in der Gegend viele Biberdämme. Tolle Bilder von weniger toller Auskunft für den Apfelbaum… Lieber Gruß, Mariette Wird geladen … Antworten
Liebe Mariette, bei uns waren die Biber eigentlich schon ausgestorben, aber seit es wieder Renaturierungsmaßnahme gibt, wandern diese langsam wieder ein. LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Wir mögen den fleissigen Baumeister der Natur sehr und freuen uns immer wieder wo er bereits sich angesiedelt hat. Weiter tolle beobachtungen wünschen dir die beiden Jurasüdfüssler Wird geladen … Antworten
Liebe Jurasüdfüssler bin schon gespannt, wie der Biber die Natur und die Landschaft nach seinen Vorstellngen umgestaltet LG Bernhard Wird geladen … Antworten
Biber sind jetzt auch bei uns in Belgiën wieder zu sehen. Wir können das nur anfeuern. Ich hoffe dass sich der Biber dort dauerhaft niederlässt. Wird geladen … Antworten
Wenn die Biber mal da sind, werden diese schon ein geeignetes Plätzchen finden, so man sie denn gewähren lässt. LG Bernhard Wird geladen … Antworten